Scientific Writing
Brief description
- Ziele von wissenschaftlichen Arbeiten
- Findung und Bewertung von Forschungsfragen
- Lesen, Schreiben und Präsentieren wissenschaftlicher Inhalte als nachvollziehbarer Arbeitsprozess
- Literaturrecherche, -verwaltung und -bewertung
- Datenbanken und Software
- Aufbau und Gliederung einer Studienarbeit
- Wissenschaftlicher Schreibstil
- Formatier- und Zitiervorschriften
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Ebster, C. (2023). Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler (6. Auflage). UTB. //
Anderson, V., Fontinha, R. & Robson, F. J. (2020). Research methods in human resource management: Investigating a business issue (4th edition). Kogan Page Ltd.
Planned learning activities and teaching methods
Vortrag, Diskussion, Präsentation, selbstorganisiertes Lernen, Gruppendiskussionen, Reflexion
Assessment methods and criteria
Immanente Leistungsfeststellung: schriftliche Ausarbeitung von vorgegebenen Fragestellungen.
Beurteilungskriterien: Vollständigkeit, Detailierungsgrad und Komplexitätsniveau der Beantwortung, Korrektheit der Lösungswege und Ergebnisse, Einhaltung formaler Kriterien
Prerequisites and co-requisites
keine
Infos
Degree programme
People & Culture Management (Bachelor)
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Part-Time
Academic year
2025
Semester
1 WS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- verschiedene methodische Ansätze der Primärforschung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zu benennen,
- eine wissenschaftliche Fragestellung zu formulieren,
- Quellen unter Anwendung relevanter Software zu dokumentieren,
- die formalen Anforderungen akademischer Arbeiten, einschließlich des Verständnisses von Zitationsstilen, Formatierungsvorgaben und dem Aufbau von Literaturverzeichnissen anzuwenden,
- verschiedene Arten von wissenschaftlichen Texten zu verfassen, wie z.B. wissenschaftliche Essays, Berichte oder Forschungsarbeiten, indem sie die spezifischen Strukturen und Konventionen dieser Textsorten anwenden,
- die Zusammenarbeit in wissenschaftlichen Arbeitsgruppen und das peer-to-peer Feedback verbessern, um die Fähigkeit zu entwickeln, konstruktives Feedback anzunehmen und selbständig Verbesserungen an wissenschaftlichen Arbeiten vorzunehmen,
- wissenschaftliche Arbeiten präzise zu präsentieren und zu verteidigen, indem sie ihre Ideen mündlich oder schriftlich in Präsentationen oder Diskussionen vermitteln,
- (wissenschaftliche) Informationen kritisch zu analysieren, um Stärken und Schwächen von Argumenten zu erkennen und fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen und
- geeignete Literatur unter Anwendung digitaler Tools (Internet-Suchmaschinen, wissenschaftlichen Datenbanken etc.) zu suchen und zu bewerten.
Course code
1582-24-01-BB-DE-11