Sales Controlling
Brief description
• Operatives Vertriebscontrolling: klassische und moderne Kennzahlen • Kundenstruktur- und Kundenbewegungsanalysen • Kundenbewertungsansätze (Kundenlebenszyklusansätze, Kundenportfolios, Kundenzufriedenheitsmessung) • Analyse von Vertriebskanälen, Planung, Steuerung und Kontrolle von Vertriebsaktivitäten • Reportinginstrumente im Vertrieb, Fallbeispiele und Checklisten • Strategisches Vertriebscontrolling: Balanced Scorecard für den Vertrieb, Umfeld- und Branchenanalysen, Markt-/Kundenanalysen, strategische Unternehmensanalyse, Fallbeispiele und Checklisten auch für den internationalen Einsatz
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
· Karner, G. (2023): Skriptum: Vertriebscontrolling. FH des BFI Wien · Pufahl, M. (2019): Vertriebscontrolling: So steuern Sie Absatz, Umsatz und Gewinn. Wiesbaden: Springer Fachmedien · Anlanger, R., Barrantes, L., Karner, G. (2011): Wissenschaftliche Studie 2011: Status Quo des Vertriebscontrollings. FH des BFI Wien
Planned learning activities and teaching methods
Vortrag, Bearbeitung von Case Studies in Kleingruppen, Gruppenpräsentationen
Assessment methods and criteria
• 30% immanente Leistungsbeurteilung (Zwischentest - Moodle Quizz Multiple Choice) – Beurteilungskriterien: inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit der Beantwortung • 70% schriftliche Endprüfung (closed book) – Beurteilungskriterien: inhaltliche und methodische Richtigkeit, Vollständigkeit der Beantwortung, Detailgrad der Beantwortung, Einhaltung der Kriterien wissenschaftlichen Schreibens
Prerequisites and co-requisites
Grundlagen ABWL
Infos
Degree programme
Technical Sales and Marketing (Bachelor)
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
2.00
Language of instruction
German
Curriculum
Part-Time
Academic year
2025
Semester
3 WS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage: - die Merkmale und die Funktionsweise des Controllings zu erklären, - Controlling in den verschiedenen Organisationsstrukturen zu beschreiben und zu interpretieren, - Abteilungs-, Projekt- und Vertriebscontrolling abzugrenzen und die Unterschiede zu interpretieren, - Kostenrechnungssysteme im Vertriebscontrolling einzuordnen, zu unterscheiden und einzusetzen, - Deckungsbeitragsrechnungen und Prozesskostenberechnungen auszuführen, - Kennzahlen und Performance Measurement Systeme einzusetzen, zu analysieren und vergleichend zu bewerten, - Entscheidungen und Handlungsvorschläge aufgrund ausgewählter Parameter zu treffen und zu begründen.
Course code
1480-24-01-BB-DE-25