Corporate Law

Brief description

  • Überblick: Unterschiede zwischen Common Law und Civil Law; Wettbewerbsrecht, Recht des geistigen Eigentums, Vergaberecht
  • Vertragsrecht: Vertragsabschluss, Handlungsvollmacht, sich widersprechende AGB, vorvertragliche Vereinbarungen, salvatorische Klausel, Management von vertraglichen Rechten und Pflichten, Bürgschaften, Vertragsänderung, Incoterms, Verzug und Vertragsstrafe, Übergang von Risiko und Eigentum, Abnahme, Preiseskalation, Gewährleistungsrechte, Haftungsbeschränkungen, Höhere Gewalt

Mode of delivery

face to face

Type

compulsory

Recommended or required reading and other learning resources/tools

· Enders, Th. (2021): Grundzüge des internationalen Wirtschaftsrechts. 3. Aufl., München: Franz Vahlen Verlag
· Reuter, A. (2010): Projektfinanzierung. 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag

Planned learning activities and teaching methods

Konkrete Fallbeispiele entlang des Lebenszyklus eines internationalen Industrieprojektes, anhand derer zentrale Themen des Wirtschaftsrechts und Eckpunkte relevanter Nebengebiete erarbeitet werden

Assessment methods and criteria

· 40% immanente Leistungsbeurteilung (Gruppenarbeiten) – Beurteilungskriterien: Qualität der ausgearbeiteten Themengebiete/Case Studies und Präsentationen (Gruppenarbeiten), aktive Teilnahme an Gruppenaktivitäten sowie individuelle Bearbeitung von Assignments
· 60% schriftliche Endprüfung – Beurteilungskriterien: inhaltliche und methodische Richtigkeit, Vollständigkeit der Beantwortung, Detailgrad der Beantwortung, Einhaltung der Kriterien wissenschaftlichen Schreibens

Prerequisites and co-requisites

Grundlagen Bürgerliches Recht

Infos

Degree programme

Technical Sales and Marketing (Bachelor)

Cycle

Bachelor

ECTS Credits

3.00

Language of instruction

German

Curriculum

Part-Time

Academic year

2025

Semester

3 WS

Incoming

No

Learning outcome

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

  • das internationale Wirtschafts- und Unternehmensrecht als Grundlage des Wirtschaftslebens einordnen und erklären zu können,
  • die wesentlichen Unterschiede der beiden großen Rechtssysteme unserer globalen Wirtschaft (Common Law und Civil Law) und deren praktische Auswirkungen im Wirtschaftsleben zu kennen und unterscheiden zu können,
  • wirtschaftliche Fragstellungen umfassend rechtlich einzuordnen,
  • die Eckpunkte des Wettbewerbsrecht, der Rechte des geistigen Eigentums und des Vergaberechts zu kennen,
  • vertiefte Kenntnisse im Vertragsrecht zu benutzen, insbesondere zu den Themen Vertragsabschluss, Management von vertraglichen Rechten und Pflichten, Vertragsänderungen, Gewährleistung, Vertragsverletzung und Haftung,
  • zivilrechtliche Probleme, die sich im Alltag des Wirtschaftslebens stellen, fundiert zu beurteilen und effizient mit Rechtsberater:nnen zu kommunizieren.

Course code

1480-24-01-BB-DE-29