Teambuilding
Brief description
Kennenlernen & Briefing; Teamphasen-Modell nach Tuckman, Definition Gruppe & Team; Konfliktmanagement; Feedback; Persönlichkeitsmodelle; Rangdynamik-Modell nach Schindler; Gruppengrundfunktionen; Dependenzmodell nach Bennis & Shepard; Teamrollen nach Belbin; Leistungsvorteil & -nachteil von Gruppen; Grundlagern von High performing teams.
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
WELLHÖFER, Peter (2018): Gruppendynamik und soziales Lernen
Planned learning activities and teaching methods
Theoretische Inputs, gruppendynamische Übungen, Rollenspiele, Gruppenarbeiten.
Assessment methods and criteria
LV-immanente Leistungsbeurteilung (100%): Bearbeitung der Fallstudie in Gruppen und Präsentation der Ergebnisse (80%/Gruppenbeurteilung), individuelle Reflexionsarbeit (20%/individuelle Beurteilung)
Beurteilungskriterien:
Inhaltliche Kriterien: Grad der Erfassung der Fragestellung, Grad der Innovation der Ergebnisse;
Formale Kriterien: Inhaltliche und formale Ausgestaltung der Gruppenpräsentation; Eigenständigkeit und Innovation der individuellen Reflexionsarbeit
Prerequisites and co-requisites
Keine
Infos
Degree programme
People & Culture Management (Bachelor)
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
1.00
Language of instruction
German
Curriculum
Part-Time
Academic year
2025
Semester
1 WS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die Begriffe Gruppe, Normen, Werte, Kohäsion, Rollen und Gruppenprozesse sowie die eigene Rolle und Position in der Gruppe zu reflektieren
- den Begriff Gruppe, Gruppengrundfunktionen, Persönlichkeitspräferenzen anhand von Persönlichkeitsmodellen sowie Leistungsvorteile & -nachteile von Gruppen kritisch zu diskutieren
- konstruktives Feedback zu formulieren und anzunehmen
- lösungsorientiert zu agieren sowie Lösungsoptionen zu entwickeln.
Course code
1582-24-01-BB-DE-09