Systemic Consulting

Brief description

Basismodelle der Interventionstechnik aus systemischer Sicht • Berater/Klienten-System • Gesprächssteuernde Fragetechniken, Hypothesenbildung, Ressourcenmobilisation • Persönliches Rollenverhalten und Auseinandersetzung mit eigenen Kontaktqualitäten • Analyse konkreter betrieblicher Alltagssituationen und Anwendung sowie Analyse der eingesetzten Interventionstechniken

Mode of delivery

face to face

Type

compulsory

Recommended or required reading and other learning resources/tools

Königswieser, R., Hillebrand, M. & Ortner, J. (2005), Einführung in die systemische Organisationsberatung (2. Auflage). Klett-Cotta.

Planned learning activities and teaching methods

Theoretischer Input, systemische Übungen, Rollenspiele, Gruppenübungen.

Assessment methods and criteria

LV-immanente Leistungsbeurteilung (100 %): Bearbeitung der Fallstudie in Gruppen und Präsentation der Ergebnisse (80 % Gruppenbeurteilung), individuelle Reflexionsarbeit (20 % individuelle Beurteilung). Beurteilungskriterien: Inhaltliche Kriterien: Grad der Erfassung der Fragestellung, Grad der Innovation der Ergebnisse. Formale Kriterien: Inhaltliche und formale Ausgestaltung der Gruppenpräsentation; Eigenständigkeit und Innovation der individuellen Reflexionsarbeit.

Prerequisites and co-requisites

Keine

Infos

Degree programme

People & Culture Management (Bachelor)

Cycle

Bachelor

ECTS Credits

3.00

Language of instruction

German

Curriculum

Part-Time

Academic year

2026

Semester

4 SS

Incoming

No

Learning outcome

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, - anhand fundierter Kenntnisse in der systemischen Organisationsberatung aktiv lösungsorientierte Interventionstechniken einzusetzen, - Auslöser, Ursachen und Gesetzmäßigkeiten von Konflikten aus systemischer Sicht zu erkennen und - Strategien zu entwickeln, um im problemorientierten Arbeitsumfeld sowohl mit inneren Spannungen fertig zu werden als auch in Auseinandersetzungen einzeln oder in Teams kreative Problemlösungen zu finden.

Course code

1582-24-01-BB-DE-37