Social Interaction
Brief description
- Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation und Interaktion
- Theorien sozialer Dynamiken und Gruppenverhalten
- Konfliktlösungsstrategien und Mediationstechniken
- Rollenverhalten und soziale Identität
- Nonverbale Kommunikation und Körpersprache
- Einfluss von Kultur und Gesellschaft auf soziale Interaktion
- Digitale Kommunikation und soziale Medien
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
· Anlanger, R., Engel, W.A., & Schuster, R.J. (2016): Gelebtes Corporate Social Responsibility in der Lehre. Working Paper Series by the University of Applied Sciences BFI Vienna, open access. Zugriff am 10.01.2024: https://www.researchgate.net/publication/350500458_Working_Paper_Series_Gelebtes_Corporate_Social_Responsibility_in_der_Lehre
· Schuster, R.J. (2016): Einführung in die Didaktik der Selbstorganisation. Hohengehren: Schneider Verlag. In Arnold, R. (Hrsg.): Reihe: systhemia – Systemische Pädagogik. Band 13. Zugriff am 10.01.2024: https://www.researchgate.net/publication/303938379_141_Zum_Verhaltnis_von_Didaktik_und_Intervention_im_Sinne_der_Interventionswissenschaft_Kapitel_aus_dem_Buch_Schuster_R_J_2016_Einfuhrung_in_die_Didaktik_der_Selbstorganisation_Hohengehren_Schneider_V
Planned learning activities and teaching methods
Erfahrungslernen und -lehren anhand einer komplexen Aufgabenstellung (Organisation und Durchführung einer komplexen Arbeitsaufgabe), moderierte Reflexion der Erfahrungen und Feedback-Sessions, Impulsvorträge
Assessment methods and criteria
- 40% Peerbeurteilung
- 60% immanente Leistungsbeurteilung
- Beurteilungskriterien inhaltlich: Vollständigkeit der Bearbeitung, Grad der Problemerfassung, Korrektheit; Beurteilungskriterien formal: Eigenständigkeit der Ergebnisdarstellung
Prerequisites and co-requisites
Keine
Infos
Degree programme
Technical Sales and Marketing (Bachelor)
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
4.00
Language of instruction
German
Curriculum
Part-Time
Academic year
2025
Semester
1 WS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- Kommunikationstechniken in verschiedenen sozialen Kontexten einzusetzen,
- effektive Interaktionsstrategien in Gruppen zu entwickeln und zu gestalten,
- Konflikte durch angewandte Sozialpsychologie zu identifizieren und zu lösen,
- Kommunikationsstile an unterschiedliche Zielgruppen anzupassen,
- Verhalten basierend auf Feedback und Reflexion zu modifizieren.
Course code
1480-24-01-BB-DE-06