Qualitative Methods

Brief description

• Grundlagen der qualitativen Forschung • Merkmale qualitativer Forschungsfragen • Qualitative Forschungsparadigmen • Methoden der Datenerhebung • Praxis der Datenerhebung und -auswertung

Mode of delivery

face to face

Type

compulsory

Recommended or required reading and other learning resources/tools

Strübing, J. (2018). Qualitative Sozialforschung: eine komprimierte Einführung für Studierende (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). De Gruyter. // Kuckartz, U. & Rädiker, S. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa.

Planned learning activities and teaching methods

Vortrag, Diskussion, Präsentation, selbstorganisiertes Lernen, Gruppendiskussionen, Reflexion

Assessment methods and criteria

immanente Leistungsbeurteilung in Form von Zwischentests, Diskussionen, schriftlicher Bericht (40 %) und Präsentation (40 %) eines empirischen Forschungsprojekts. Inhaltliche Kriterien immanente Leistung: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung, Komplexität der Lösungen hinsichtlich Fach- und Methodenkompetenz, Berücksichtigung der individuellen Kontextvorgaben bei Gruppenarbeiten sowie Sicherheit in Beantwortung von abschließenden Fragen bei Präsentationen. Formale Kriterien immanente Leistung: Einhaltung formaler Vorgaben, sprachliche Differenziertheit und Korrektheit, Eigenständigkeit und Kreativität in der Präsentation der Ergebnisse.

Prerequisites and co-requisites

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Infos

Degree programme

People & Culture Management (Bachelor)

Cycle

Bachelor

ECTS Credits

3.00

Language of instruction

German

Curriculum

Part-Time

Academic year

2026

Semester

2 SS

Incoming

No

Learning outcome

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, - die Grundlagen der qualitativen Forschung zu verstehen: Bedeutung und Merkmale der qualitativen Forschung zu erklären; Vor- und Nachteile der qualitativen Forschungsmethoden zu diskutieren, - qualitative Forschungsfragen zu entwickeln und die Unterschiede zwischen explorativen, deskriptiven und erklärenden Forschungsfragen zu erkennen, - unterschiedliche qualitative Forschungsdesigns zu unterscheiden (z. B. Fallstudien, Grounded Theory, ethnographische Forschung), ihre Stärken und Schwächen Forschungsdesigns zu analysieren und das geeignete Forschungsdesign für eine spezifische Forschungsfrage zu wählen, - geeignete Methoden zur Datenerhebung in der qualitativen Forschung (z. B. Interviews, Fokusgruppen, Beobachtungen) auszuwählen, - Methoden zur Aufnahme und Transkription von Daten anzuwenden, - Grundlagen der qualitativen Datenanalyse zu verstehen und anzuwenden (z. B. Kodierung, Kategorisierung, Themenidentifikation), - die Qualität von qualitativer Forschung zu beurteilen und - die Bedeutung von Ergebnissen qualitativer Forschung für die Personalmanagement-Praxis zu reflektieren.

Course code

1582-24-01-BB-DE-21