Project Seminar
Brief description
Analyse von People & Culture Fragestellungen im Unternehmenskontext
- Anwendung von im Studium erworbenen People & Culture Kompetenzen
- Effektive Kommunikation mit diversen Stakeholder:innen im Unternehmenskontext
- Erarbeitung von Lösungsvorschlägen zu einer realen, People-bezogenen Fragestellung
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Nicolai, C. (2021). Personalmanagement (7. Auflage), UVK. //
Fara, D. R. (2023). Future ready People & Culture: HR als Treiber der Digitalisierung. Haufe.
Planned learning activities and teaching methods
Gastvortrag zur Fragestellung und Unternehmenskontext, Gruppenarbeit zu berufspraktischer Fragestellung, Interviews, Fokusgruppen, Literaturrecherche und -bearbeitung, Feedback durch die:den Lehrenden, Endpräsentationen, Reflexion des Gelernten und der eigene Vorgehensweise
Assessment methods and criteria
Immanente Leistungsbeurteilung (100 %), davon 80 % Gruppenpräsentation zu den Ergebnissen der Ausarbeitung der berufspraktischen Fragestellung (Gruppenbeurteilung), 20 % individuelle Reflexionsarbeit zu Gelerntem und Vorgehensweise.
Beurteilungskriterien: Grad der Problemerfassung, Eigenständigkeit und Planung der Vorgehensweise zur Bearbeitung der Fragestellung, Komplexität der methodischen Vorgehensweise (Anzahl der durchgeführten Interviews, Fokusgruppen etc.), inhaltliche und formale Ausgestaltung der Gruppenpräsentationen
Prerequisites and co-requisites
Grundlagen ABWL, Wirtschaftsprivatrecht 1, Grundlagen der Unternehmensrechnung, Planspiel 1: Unternehmensplanspiel, Unternehmensführung, strategische Planung und Nachhaltigkeit, Planspiel 2: People Strategie, Systemische Beratung, People Processes and IT
Infos
Degree programme
People & Culture Management (Bachelor)
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
4.00
Language of instruction
German
Curriculum
Part-Time
Academic year
2025
Semester
5 WS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- reale, People-bezogene Fragestellungen in einem Unternehmens-kontext zu analysieren, unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Perspektiven zu evaluieren und zu bearbeiten,
- ihr bereits erworbenes Wissen im Bereich People & Culture praxisorientiert zur Lösung der Fragestellungen anzuwenden,
- effektiv mit Vertreter:innen eines Partnerunternehmens zusammen zu arbeiten und deren Sichtweisen bei der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen zu reflektieren und
- ihre Ergebnisse zu präsentieren und somit einen Beitrag zur Bearbeitung von realen People & Culture Fragestellungen im Unternehmenskontext zu leisten.
Course code
1582-24-01-BB-DE-46