Project Management

Brief description

  • Kontext von Projekten: Einbettung eines Projekts in die Organisationsstrategie und Nutzen von Projekten
  • Unterscheidung Projekte-Prozesse-Programme, andere Organisationsformen?
  • Projekte, Projektmanagement: Definition, Nutzen und Grenzen in der Anwendung
  • Initiierung von Projekten und Planung von Projekten: Projekt Stakeholder-Analyse, Projektbetrachtungsobjekte, Projektleistungsplan, Projektterminplan, Projektkosten, Projektressourcenplan, Projektorganisation, Projektrollen, Projektfunktionendiagramm, Projektkommunikation, Projektkultur
  • Soziale Kompetenzen, Selbstkompetenz, Selbstverständnis
  • Ausgewählte Kommunikationsmethoden: Teamentwicklung, Feedback & Reflexion
  • Überblick Projektmanagement-Prozess: Projektstart, Projektcontrolling, Projektabschluss

Mode of delivery

face to face

Type

compulsory

Recommended or required reading and other learning resources/tools

Patzak, G. & Rattay, G. (Hrsg.) (2017). Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen (7. Auflage). Linde Verlag. //
PMA (o.J). Individual Competence Baseline Version 4.0 (ICB4). icb-40-fuer-projektmanagement-oesterreichische-fassung-druckoptimiert.pdf (pma.at) //
PMA (2018). pm baseline 3.1. pm-baseline-v31.pdf (pma.at)

Planned learning activities and teaching methods

Blended Learning (Präsenz & Online, Gastvorträge), Impulse und Diskussionsrunden, Arbeiten an fiktiven (oder realen) Projekten der Studierenden, Simulation so nah wie möglich an der Praxis, Dokumentation der Gruppenarbeitsergebnisse in einem Projekthandbuch, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Feedback und Reflexionsrunde

Assessment methods and criteria

Schriftliche Endprüfung (60 %), offene Fragestellungen, closed book.
Immanente Leistungsbeurteilung (40 %): Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Bearbeitung von Arbeitsaufträgen, Mitarbeit in Gruppenarbeiten, Dokumentationen im Projekthandbuch
Beurteilungskriterien: Vollständigkeit und Korrektheit der Antworten in der schriftlichen Endprüfung, Anwendung der in der LV behandelten Konzepte auf praxisnahe Kontexte, Detailgrad der Ausarbeitungen im Projekthandbuch

Prerequisites and co-requisites

Keine

Infos

Degree programme

People & Culture Management (Bachelor)

Cycle

Bachelor

ECTS Credits

4.00

Language of instruction

German

Curriculum

Part-Time

Academic year

2025

Semester

3 WS

Incoming

No

Learning outcome

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,

  • Ansätze des Projektmanagements in Projekten zu beschreiben,
  • Designelemente für das Aufsetzen von Projektorganisationen (Rollen, Verantwortungen) zu benennen und anzuwenden,
  • Projektmanagementmethoden im Zuge eines Übungsprojektes auszuwählen und anzuwenden,
  • die Bedeutung von Projektteams und sozialer Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung von Diversität in Projekten zu berücksichtigen,
  • Methoden der Präsentation, Diskussion sowie Feedback anzuwenden und
  • selbständig in Kleingruppensettings im Rahmen eines Übungsprojekts zu arbeiten.

Course code

1582-24-01-BB-DE-31