Introduction to the Political Science of European Integration and its Current Debates
Brief description
- Theoretische Grundlagen und Theorien der Europäischen Integration, wie Föderalismus, Neo-Funktionalismus, Intergouvernementalismus, Neogramscianismus, feministische und neo-marxistische politische Ökonomie, Institutionalismus
- Politikfelder der europäischen Integrationsforschung
- aktuelle Debatten innerhalb der Europäischen Union mit ihren wesentlichen Stakeholdern und politischen Akteur*innen
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Bieling, Hans-Jürgen/Lerch, Marika (Hrsg., 2012): Theorien der Europäi-schen Integration, Wiesbaden: UTB.
Bieling, Hans-Jürgen/Coburger, Carla/Klösel, Patrick (Hrsg. 2021): Kapita-lismusanalysen. Klassische und neue Konzeptionen der Politischen Öko-nomie, Wiesbaden: UTB.
Ergänzende aktuelle Journalbeiträge/Working Papers werden zu Semes-terbeginn von der/dem Lehrenden bekanntgegeben
Planned learning activities and teaching methods
Vortrag und Expert*innenhearings, Gruppendiskussionen/Gruppenarbeit, Einzelübung, Problem based learning, Präsentation (Referate) in Gruppen
Assessment methods and criteria
Endprüfung (70%) und immanente Übungsteile (30%):
- Endprüfung in Form eines Essays (open book)
- immanente Übungsteile: Referat 10%, Hausübung bestehend aus Textanalyse 15%, Mitarbeit 5%
Prerequisites and co-requisites
keine
Infos
Degree programme
Europäische Wirtschaftspolitik
Cycle
International Programme
ECTS Credits
5.00
Language of instruction
German
Curriculum
Full-Time
Academic year
2025
Semester
1 WS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- aktuelle Debatten zum europäischen Integrationsprozess analytisch in das bestehende Theoriespektrum einzuordnen,
- verschiedene Integrationstheorien anzuwenden für die Analyse ge-sellschaftlicher Entwicklungen in den Mitgliedstaaten und im europäi-schen Raum,
- politische und gesellschaftliche Entwicklungen mit Europabezug zu erkennen, theoriebasiert zu argumentieren und vergleichende Analy-sen zu erstellen,
- politikwissenschaftliche Ansätze sowie verschiedene Theoriezugänge der europäischen Integration zu unterscheiden, vergleichend zu ana-lysieren und zu bewerten hinsichtlich ihres Praxisbezugs für die Ana-lyse von Politikfeldern,
- aktiv an Diskussionen mit Stakeholdern aus Politik und Wirtschaft teilzunehmen
Course code
0899-23-01-VZ-DE-M1.1