Business Game 1: Corporate Strategic Planning Simulation
Brief description
- Entscheidungsorientierter Ansatz der Unternehmensrechnung
- Grundsätze der internen und externen Unternehmensrechnung
- Leistungserstellungsprozess
- Güter- und Finanzströme des Unternehmens
- Wertschöpfungskette
- Optimierungsmöglichkeiten u. deren Auswirkungen auf Erfolg, Vermögen u. Liquidität des Unternehmens
- Jahresabschluss
- Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung
- Erstellung einer Bilanz
- Erstellung einer Kapitalflussrechnung
- Durchführung einer Jahresabschlussanalyse
- Strategisches Management
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Ein Handbuch mit der relevanten Fallstudie wird den Studierenden im Rahmen der UE zur Verfügung gestellt.
Außerdem ist jedes Standardwerk zur ABWL (z. B. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre Lechner/Egger/Schauer) zum Nachschlagen geeignet.
Vertiefend empfohlen:
Meier H. (2019). Unternehmensführung: Aufgaben und Techniken betrieblichen Managements, Unternehmenspolitik und strategische Planung, Unternehmensplanung und Organisation, Human Resources Management. (6. Auflage). Neue Wirtschafts-Briefe (nwb Studium)
Planned learning activities and teaching methods
Haptisches Unternehmensplanspiel und-simulation, Teamarbeit mit Reflexionsübungen, Blended Learning (Präsenz & Online, Gastvorträge)
Assessment methods and criteria
LV-immanente Leistungsbeurteilung (100 %): Bearbeitung der Fallstudie in Gruppen und Präsentation der Ergebnisse (80 % Gruppenbeurteilung), individuelle Reflexionsarbeit (20 % individuelle Beurteilung).
Beurteilungskriterien:
Inhaltliche Kriterien: Grad der Erfassung der Fragestellung, Grad der Innovation der Ergebnisse.
Formale Kriterien: Inhaltliche und formale Ausgestaltung der Gruppenpräsentation; Eigenständigkeit und Innovation der individuellen Reflexionsarbeit.
Prerequisites and co-requisites
Grundlagen der Unternehmensrechnung (parallel laufende LV)
Infos
Degree programme
People & Culture Management (Bachelor)
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Part-Time
Academic year
2025
Semester
2 SS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- eine Situationsanalyse eines Unternehmens durchzuführen und unternehmerische Entscheidungen zu treffen
- ein Leitbild und eine Unternehmensstrategie zu entwickeln
- Stakeholder Value und Shareholder Value zu unterscheiden
- die Grundsätze der internen und externen Unternehmensrechnung zu nennen
- Zahlungsziele zu beurteilen und deren Auswirkungen auf GuV, Bilanz und Cashflow zu bestimmen
- die kurzfristigen Preisuntergrenzen bei linearem und S-förmigen Gesamtkostenverlauf zu bestimmen und ihre Bedeutung
- eine Break-Even-Rechnung in Mehrproduktunternehmen zu erstellen und Produktprogrammentscheidungen zu treffen
- die Güter- und Finanzströme im Unternehmen kritisch zu hinterfragen bzw. gegebenenfalls zu optimieren
- die Wertschöpfungskette des Unternehmens zu strukturieren
- die Elemente eines Jahresabschlusses zu nennen und zu erklären, einen Jahresabschluss (GuV, Bilanz) und eine Kapitalflussrechnung
- die Zahlungsziele zu beurteilen und deren Auswirkungen auf GuV, Bilanz und Cashflow zu bestimmen
- den Leistungserstellungsprozess zu beurteilen und Optimierungspotenziale zu erkennen
- die Auswirkungen der geplanten Optimierungen auf den Erfolg, das Vermögen und die Liquidität zu prognostizieren
- eine Kapitalflussrechnung zu erstellen
- die Auswirkungen des Working Capital Managements auf die Kapitalflussrechnung und auf die Veränderung der liquiden
- eine Jahresabschlussanalyse durchzuführen und die Ergebnisse im Vergleich zur Konkurrenz zu interpretieren
- bei unternehmerischen Entscheidungsprozessen in der Arbeit in Teams unterschiedliche Sichtweisen zu berücksichtigen,
- zwischen operativen und strategischen Entscheidungen zu unterscheiden,
- anhand von Forecasts zu planen, diese Planungen zu hinterfragen und eventuell auch neu zu gestalten und
- nachhaltige Überlegungen in die Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen.
Course code
1582-24-01-BB-DE-19