Microeconomic Discourse: Relevance and Effects of Imperfect Markets for Companies and Resource Policies
Brief description
- Mikroökonomische Diskurse und Methoden im Kontext unterschiedlicher ökonomischer Paradigmen
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Forschungsmethoden des kritischen Rationalismus und des kritischen Realismus
- Gegenüberstellung der Wahrnehmung des Marktes sowie kapitalistischer gesellschaftlicher Strukturen bei Ansätzen des ökonomischen Mainstreams und alternativen ökonomischen Strömungen
- Analyse der Rolle des Staates und der Regulierung
- Untersuchung der Preisgestaltung sowie von Marktformen und externen Effekten unter Berücksichtigung der Auswirkungen von Marktmacht
- Struktur von Ressourcenmärkten und die daraus abgeleitete Ressourcenpolitik für die Europäische Union
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Jäger, Johannes/Springler, Elisabeth (2012): Ökonomie der internationalen Entwicklung, Wien/Berlin: Mandelbaum.
Lee, Frederic S./Jo, Tae-Hee (2018): Microeconomic Theory: A Heterodox Approach, Abingdon/New York: Routledge.
Fletcher, Amber J. (2017): Applying Critical Realism in Qualitative Research: Methodology Meets Method, in: International Journal of Social Research Methodology, 20:2, S. 181-194.
Planned learning activities and teaching methods
Vortrag, Gruppendiskussion und Gruppenarbeit, Einzelarbeit (Hausübungen), Case Studies
Assessment methods and criteria
Endprüfung (closed book 60%) und immanente Übungsteile (40%): 3 Hausübungen in Einzelleistung (je 10%); 10% Mitarbeit
Prerequisites and co-requisites
keine
Infos
Degree programme
Europäische Wirtschaftspolitik
Cycle
International Programme
ECTS Credits
5.00
Language of instruction
German
Curriculum
Full-Time
Academic year
2025
Semester
1 WS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- mikroökonomische Diskurse im Kontext unterschiedlicher ökonomischer Paradigmen zu benennen,
- die Rolle des Staates, der Politik und staatlicher Regulierung vor dem Hintergrund verschiedener Paradigmen darzulegen,
- Effekte von Marktformen für Haushalte und Unternehmen zu vergleichen,
- methodologische Grundlagen zu unterscheiden, kritisch im Hinblick auf unterschiedliche ökonomische Paradigmen zu reflektieren und entsprechende Forschungsmethoden anzuwenden,
- plurale Ansätze zur Rolle von wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Macht und zur Festsetzung von Preisen auf unvollkommenen Märkten wiederzugeben und auf unterschiedliche Ressourcenmärkte (national wie international) anzuwenden und kritisch im Hinblick auf verschiedene ökonomische Paradigmen zu reflektieren,
- die Bedeutung internationaler (Ressourcen-) Märkte für Produktion und Konsum zu erkennen und kritisch zu reflektieren (im Sinne der dahinterstehenden ökonomischen Theorien und verbundenen Interessen).
Course code
0899-23-01-VZ-DE-M1.3