Media Ethics
Brief description
- Grund- und Freiheitsrechte
- Kommunikationsethik
- Rezeptionsethik
- technische wie ökonomische Produktions- und Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf ethische Aspekte
- Agenturethik
- PR-Ethik
- Werbeethik
- Bildethik
- Internetethik
- Ethik der mediatisierten Welt
- Gender in/aus medienethischer Perspektive
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Grimm/Zöllner (2018) Mensch – Maschine: Ethische Sichtweisen auf ein Spannungsverhältnis (Medienethik, Band 17)
Pinn (2016) Humanism and Technology: Opportunities and Challenges (Studies in Humanism and Atheism)
Ess (2013) Digital Media Ehtics
Planned learning activities and teaching methods
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, selbständige Recherchen, Online-Gruppenarbeit.
Assessment methods and criteria
Immanente Leistungsfeststellung (Mitarbeit und Arbeitsaufträge) und Abschlussprüfung (schriftliche Ausarbeitung von vorgegebenen Fragestellungen).
Prerequisites and co-requisites
keine
Infos
Degree programme
Interactive Media & Games Business
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Full-Time
Academic year
2025
Semester
3 WS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage,
- einen Überblick über allgemeine Grundbegriffe der Ethik (überfachliche Kenntnisse) sowie der Medien- und Kommunikationsethik im Speziellen (fachliche Kenntnisse) wiederzugeben,
- einzelne Themenbereiche des medienethischen Diskurses zu skizzieren,
- theoretische Grundlagen und Positionen innerhalb des medien- und kommunikationsethischen Diskurses zu beschreiben,
- Gremien der (medien-)ethischen Selbstkontrolle in Österreich (inkl. deren ethische Grundsätze/Kodizes) zu benennen und ihre Aufgaben und Funktionen zu erläutern.
Course code
0865-19-01-VZ-DE-29