International Political Economy of the EU
Brief description
- Theorien Internationaler Politischer Ökonomie und deren Verknüpfung mit ökonomischen Paradigmen
- Ableitung relevanter sozio-ökonomischer Effekte (ökonomische und gesellschaftliche Partizipation) aus den Perspektiven der Entwicklungszusammenarbeit und den daraus resultierenden Machtkonstellationen unterschiedlicher Akteur*innen für Europa
- Rahmen und Akteur*innen der Entwicklungszusammenarbeit
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Shields, Stuart/Bruff, Ian/Macartney, Huw. (Hrsg., 2016): Critical International Political Economy. Dialogue, Debate and Dissensus. International Political Economy Series. London: Palgrave Macmillan.
van Apeldoorn, Bastian/Horn, Laura (2018): Critical Political Economy. KFG Working Paper Series No. 87. Freie Universität Berlin.
Bieling, Hans-Jürgen (2011): Internationale Politische Ökonomie, Wiesbaden: Springer VS.
Planned learning activities and teaching methods
Textanalyse und -diskussion, Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation
Assessment methods and criteria
immanente Übungsteile (100%): 60% Übungsarbeit; 30% Präsentation der Übungsarbeit; 10% Mitarbeit.
Prerequisites and co-requisites
keine
Infos
Degree programme
Europäische Wirtschaftspolitik
Cycle
International Programme
ECTS Credits
5.00
Language of instruction
German
Curriculum
Full-Time
Academic year
2025
Semester
2 SS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- Grundlagen der Entwicklungszusammenarbeit zu skizzieren,
- Ansätze der internationalen politischen Ökonomie zu unterscheiden und den historisch-räumlichen Analyserahmen der theoretischen Konzeptionen für die EU anzuwenden,
- Konsequenzen der Umbrüche der Internationalen Politischen Ökonomie im internationalen Kontext vergleichend zu analysieren und zu reflektieren,
- Anwendungsbereiche der Internationalen Politischen Ökonomie für Europa entlang der Entwicklungslinien sozialer Mobilität, Aufstiegsperspektiven und Disziplinierung einkommensschwacher Schichten zu diskutieren und zu reflektieren.
Course code
0899-23-01-VZ-DE-28