Basics and Perspectives of European Economic Policy

Brief description

• Kritische Reflektion von wirtschaftspolitischen Maßnahmen aus der Perspektive unterschiedlicher Paradigmen • Konzentration auf aktuelle Bereiche der Geld-, Fiskal- und Vertei-lungspolitik, sowie weitere aktuelle Politikbereiche. Beispielhaft: • Mehrjähriger Finanzrahmen der EU und Fiskalföderalis-mus • Geldpolitik und deren Grenzen • Konjunkturpolitik der EU • Investitions- und Infrastrukturpolitik auf nationaler und supranationaler Ebene • Bedeutung der Sozialpolitik in Europa • Bedeutung der Umweltpolitik in Europa

Mode of delivery

face to face

Type

compulsory

Recommended or required reading and other learning resources/tools

Jäger, Johannes/Springler, Elisabeth (2012): Ökonomie der internationa-len Entwicklung, Wien/Berlin: Mandelbaum. Weitere aktuelle angewandte Beiträge werden zu Semesterbeginn von der/dem Lehrenden bekanntgegeben. Beispielsweise: ECB (2021): Economic Bulletin lfd. Ausgaben. Moder, Isabella (2021): The Transmission of Euro Area Monetary Policy to Financially Euroised Countries, ECB Working Paper 2611. Brand, Ulrich (2020): Post-Wachstum und Gegen-Hegemonie: Kli-mastreiks und Alternativen zur imperialen Lebensweise, Hamburg: VSA Verlag. European Fiscal Board (2021): Assessment of the Fiscal Stance Appro-priate for the Euro Area in 2022, https://ec.europa.eu/european-fiscal-board.

Planned learning activities and teaching methods

Vortragszyklus, Gruppendiskussionen, problem based learning, Einzel-arbeit

Assessment methods and criteria

Endprüfung (Essay als closed book 50%) und immanente Übungsteile (50%): 3 policy briefs (je 15%), 5% Mitarbeit

Prerequisites and co-requisites

kein

Infos

Degree programme

Europäische Wirtschaftspolitik

Cycle

International Programme

ECTS Credits

5.00

Language of instruction

German

Curriculum

Full-Time

Academic year

2025

Semester

1 WS

Incoming

No

Learning outcome

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, • Kernelemente allgemeiner Wirtschaftspolitik zu erklären und zu skizzieren, insbesondere im Hinblick auf deren Wechselspiel zwischen nationaler, internationaler und supranationaler Ebene, • Maßnahmen allgemeiner Wirtschaftspolitik sowie Zugänge zur Wirtschaftspolitik entsprechend unterschiedlicher ökonomischer Paradigmen zu unterscheiden, zuzuordnen und auf aktuelle Fragestellungen anzuwenden, • die bestehenden Rahmenbedingungen (Institutionen, Akteure) der wirtschaftspolitischen Maßnahmen kritisch im Hinblick auf die Erreichung der wirtschaftspolitischen Ziele zu reflektieren im Hinblick auf die Anwendbarkeit des dahinterliegenden ökonomischen Paradigmas, • auf einer allgemeinen Ebene eigenständig Politikmaßnahmen zu skizzieren.

Course code

0899-23-01-VZ-DE-M1.5