Basics of Corporate Accounting
Brief description
• Buchführungspflicht, Systematik der doppelten Buchhaltung, (Konten, Kontenplan, Kontenrahmen, Buchungssätze) • Aufbau Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren) • Exemplarische Erfassung von laufenden Geschäftsfällen anhand ausgewählter Buchungen (erfolgswirksam / erfolgsneutral, zahlungswirksam / zahlungsunwirksam) • Exemplarische Abschlussbuchungen für Abschreibungen und Rückstellungsbewegungen • Grundstruktur des Buchungskreislaufs (inkl. einfacher Abschlussbuchungen) • Überblick Personalrückstellungen für Urlaube, Pensionen und Abfertigungen (sowie Vergleich zur Abfertigung neu) • Abgrenzung relevanter Rechengrößen (Aufwand vs. Auszahlung; Gewinn vs. Zahlungsmittelüberschuss) • Liquiditätsmanagement und unterjährige Finanzplanung • Aufbau und Grundstruktur der Kostenrechnung (inkl. Kostenstellenrechnung und Projektkostenstellen) • Gliederung von Kosten (fixe vs. variable Kosten, Einzelkosten vs. Gemeinkosten) • Produktkalkulation mittels Zuschlags- und Verrechnungssätzen im System der Vollkosten- und der Teilkostenrechnung • Deckungsbeitragsrechnung und Break-Even-Analysen • Kostenmanagement anhand von Make-or-Buy Entscheidungen sowie Kostenvergleichsrechnungen
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Schneider, W., Dobrovits, I. & Schneider, D. (2022) Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium (aktuelle Auflage). Facultas. // Nur zur optionalen Vertiefung: Bertl, R., Deutsch-Goldoni, E. & Hirschler, K. (2022). Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch (aktuelle Auflage). LexisNexis. // Bogensberger, S., Messner, S., Zihr, G. & Zihr, M. (2022). Kostenrechnung. Eine praxis- und beispielorientierte Einführung (9. Auflage). Grelldenk. // Romm, J. (2016). Climate Change. What Everyone Needs To Know. Oxford University Press.
Planned learning activities and teaching methods
Präsenz & Online in Form von Inverted Classrooms (Selbsstudienphasen im Online-Format in Einzelarbeit), Online-Quizzes zur individuellen Lernerfolgskontrolle in Selbststudienphasen oder in Präsenzphasen zur Wiederholung
Assessment methods and criteria
Schriftliche Endprüfung (70 %, offene Fragestellungen, Rechenbeispiele, MC-Fragen, closed book). Inhaltliche Kriterien Endprüfung: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung, Korrektheit und Nachvollziehbarkeit der Lösungen hinsichtlich Fach- und Methodenkompetenz. Formale Kriterien Endprüfung: Vollständigkeit der Antworten, sprachliche Differenziertheit und Eigenständigkeit der Ergebnisdarstellung. Immanente Leistungsbeurteilung (30 %), z.B. in Form von Zwischentests, Kleingruppenarbeiten, Präsentationen. Inhaltliche Kriterien immanente Leistung: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung, Korrektheit und Komplexität der Lösungen hinsichtlich Fach- und Methodenkompetenz, Orientierung an vorgestellten Beispielen, Sicherheit in der Beantwortung von Fragen nach Präsentationen Formale Kriterien immanente Leistung: Vollständigkeit der Antworten (bei Tests), Einhaltung formaler Vorgaben, Eigenständigkeit und Kreativität bei der Präsentation von Ergebnissen. Lehrveranstaltungsbeschreibung
Prerequisites and co-requisites
Grundlagen ABWL
Infos
Degree programme
People & Culture Management (Bachelor)
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Part-Time
Academic year
2026
Semester
2 SS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, - die Systematik der doppelten Buchhaltung zu beschreiben sowie anhand ausgewählter Buchungssätze anzuwenden, - den Aufbau einer Bilanz sowie einer Gewinn- und Verlustrechnung zu erläutern und zu analysieren, - dabei insbesondere die Struktur von Gesamtkostenverfahren und Umsatzkostenverfahren zu differenzieren (und zu erklären, wo jeweils die Personalkosten zu finden sind), - einen einfachen Buchungskreislauf durchzuführen sowie aus dem Resultat den Erfolg und die Liquidität des Unternehmens zu beurteilen, - die unterschiedlichen Arten von Personalrückstellungen zu benennen sowie deren Zweck und Bewertung zu beschreiben, - Erfolgs- und zahlungsrelevante Rechengrößen zu differenzieren und deren Bedeutung für das Erfolgs- und Liquiditätsmanagement zu erläutern, - eine unterjährige Finanz- und Liquiditätsplanung zu erstellen, - den Aufbau einer Kostenrechnung nach den Systemen der Vollkosten- und Teilkostenrechnung zu beschreiben, - Kalkulationssätze im Rahmen einer Produktkalkulation anzuwenden, - Deckungsbeitragsberechnungen und Break-Even-Analysen durchzuführen und - Kosteneinsparungspotenziale anhand von Make-or-Buy Entscheidungen und Kostenvergleichsrechnungen einzuschätzen.
Course code
1582-24-01-BB-DE-18