Basics of Business Administration

Brief description

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Überblick über Aufgabengebiete und Einsatzbereiche (ausgenommen PCM sowie Führung und Organisation), insbesondere in den Funktionen: Materialwirtschaft und Produktion, Marketing und Sales, Investition und Finanzierung, Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung, Strategisches Management
  • Rechenbeispiele und Kennzahlen (nur in Grundzügen, da im 2. Semester in ILV UNTR)

Mode of delivery

face to face

Type

compulsory

Recommended or required reading and other learning resources/tools

Messner, S., Kreidl, C. & Wala, T. (Hrsg.) (2020). Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (6. Auflage), Lexis Nexis. //
Egger, A., Egger, W. & Schauer, R. (2016): Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, (27. Auflage). Linde Verlag. //
Wöhe, G., Döring, U., Brösel, G. (2020). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) (27. Auflage). Vahlen.

Planned learning activities and teaching methods

Präsenz & Online in Form von Inverted Classrooms (Selbststudienphasen im Online-Format in Einzelarbeit), Online-Quizzes während Selbststudienphasen für individuelle Lernerfolgskontrollen oder während Präsenzphasen als Wiederholung

Assessment methods and criteria

Schriftliche Endprüfung (100 %): Kombination aus Multiple Choice und offenen Fragen (je 50 %), closed book.
Inhaltliche Kriterien: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung, Korrektheit und Komplexität der Lösungen hinsichtlich Fach- und Methodenkompetenz.
Formale Kriterien: Vollständigkeit der Antworten, sprachliche Differenziertheit und Eigenständigkeit der Ergebnisdarstellung.

Prerequisites and co-requisites

Keine

Infos

Degree programme

People & Culture Management (Bachelor)

Cycle

Bachelor

ECTS Credits

3.00

Language of instruction

German

Curriculum

Part-Time

Academic year

2025

Semester

1 WS

Incoming

No

Learning outcome

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,

  • betriebswirtschaftliche Grundbegriffe zu definieren und voneinander abzugrenzen,
  • Überschneidungen verschiedener betriebswirtschaftlicher Disziplinen zu erkennen und zu benennen,
  • gängige betriebswirtschaftliche Probleme zu erkennen, zu bestimmten Disziplinen bzw. funktionalen Unternehmensbereichen zuzuordnen, zu analysieren und Ansätze für Lösungen bzw. Handlungsalternativen vorzuschlagen,
  • systematische, praktische, funktionale Zusammenhänge zwischen verschiedenen Teilbereichen der BWL zu erläutern und sich daraus ergebende Möglichkeiten der Zusammenarbeit und gemeinsamen Lösungsfindung abzuleiten und
  • insbesondere Verbindungen zwischen People & Culture Management (PCM) und weiteren Teilbereichen der BWL wie Marketing oder Rechnungswesen zu identifizieren und Potenziale für Zusammenarbeit zwischen diesen Bereichen und den damit verbundenen Herausforderungen einzuschätzen.

Course code

1582-24-01-BB-DE-06