Funding and Alternative Methods of Financing
Brief description
- Nationale Förderprogramme
- Internationale Förderprogramme
- Strategische und formale Vorgangsweise beim Antragserstellen
- Kommunikation mit Förderstellen
- Alternative Finanzierungsmodelle und -plattformen
- Crowdfunding und Crowdinvestment
- Communitybuilding
- Fallbeispiele und Erfahrungsberichte
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Pöltner/Horak/Michels (2019) Crowdfunding und Crowdinvesting: Neue Wege der Unternehmensfinanzierung für Start-ups sowie Klein- und Mittelunternehmen
Bartelt/Sterblich/Kreßner et al (2015) Das Crowdfunding-Handbuch: Ideen gemeinsam finanzieren
Beck, Crowdinvesting (2012) Die Investition der Vielen
Planned learning activities and teaching methods
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele
Assessment methods and criteria
Immanente Leistungsfeststellung (Mitarbeit und Arbeitsaufträge) und Abschlussprüfung (schriftliche Ausarbeitung von vorgegebenen Fragestellungen).
Prerequisites and co-requisites
keine
Infos
Degree programme
Interactive Media & Games Business
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Full-Time
Academic year
2025
Semester
4 SS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage,
- nationale und internationale Fördersysteme zu beschreiben,
- formalrechtliche Erfordernisse zu benennen,
- strategische und formale Vorgangsweise bei der Antragserstellung zu beschreiben,
- die Grundlagen des Communitybuilding zu beschreiben,
- Alternative Finanzierungsmodelle und -plattformen zu beschreiben, zu erklären und Förderanträge zu erstellen.
Course code
0865-19-01-VZ-DE-39