Financing and risk management in film production
Brief description
Grundlagen Risikomanagement und Finanzierung
Strategisches und operatives Controlling
Filmförderung anhand der Value Chain (Entwicklung – Produktion – Verwertung)
Wesentliche Instrumente der Planung, Steuerung und Koordination.
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Eigenes Skript.
Planned learning activities and teaching methods
Vortrag, Diskussion, Beispiele, Präsenzunterricht, Fernlehre.
Assessment methods and criteria
Schriftliche Endprüfung (70%).
Inhaltliche Kriterien: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung.
Formale Kriterien: Vollständigkeit der Antworten, sprachliche Differenziertheit und Eigenständigkeit der Ergebnisdarstellung.
Immanente Leistungsbeurteilung (30%): Einzel- und Gruppenarbeit und Präsentation inklusive bewerteter Teilprüfungen, aktive Beiträge während der Lehrveranstaltungen, Komplexität der Lösungen hinsichtlich Fach- und Methodenkompetenz, Qualität von Präsentationen.
Prerequisites and co-requisites
Keine.
Infos
Degree programme
Produktionsmanagement Film-, TV- und Streaming
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Full-Time
Academic year
2025
Semester
3 WS
Incoming
No
Learning outcome
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
Fachtermini korrekt zu erläutern und zu verwenden (Risiko, Ungewissheit, Investition, Finanzierung, Kostenrechnung etc.).
Unterschiede zwischen operativem und strategischem Controlling zu erklären
Spezielle Controlling-Instrumente in Bezug auf Filmproduktion den Planungs-, Steuerungs- Kontroll- und Koordinationsaufgaben entsprechend zuzuordnen, ihre Anwendungsbereiche, Stärken und Schwächen zu beschreiben.
einzelne Instrumente anhand von Beispielen und Case-Studies anzuwenden, die Ergebnisse zu interpretieren und gegebenenfalls Steuerungsmaßnahmen zu empfehlen
einen Überblick über die österreichische Filmbranche und die Wirkungsweise der Filmförderung (Kommissionen, automatische Förderungen, Referenzfilmförderung, Incentives etc.) zu geben
betriebswirtschaftliche Grundlagen der Filmproduktion zu erklären.
Course code
1702-23-01-VZ-DE-29