Fictional dramaturgy
Brief description
Illustration und Analyse von Berufsbildern und Arbeitsweisen im Bereich Dramaturgie
Case Studies in verschiedenen Projektstadien
Sicht- und Arbeitsweisen von Dramaturgie, Drehbuch und Regie
Drehbücher für unterschiedlichen Genres
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Creeber, Glen (2001): The television genre book, British Film Institute, London. Eschke, G., Bohne, R., (2010): Dramaturgie von TV-Serien, Uvk, Konstanz.Esser, M. (2005): Vorschule der Stoffentwicklung. Strukturierte Kommunikation zur Herstellung von Drehbüchern für TV-Serien und -Reihen.Byrne, J. (2003): Writing sitcoms. A & C Black, London.Davis, S. (2000): Quotenfieber, Bergisch-Gladbach.MainzerMedienDisput (Hg.) (2003): Formatentwicklung im politischen Fernsehjournalismus. Mainz.Eick, D. (2007), Programmplanung, Uvk, Konstanz.
Planned learning activities and teaching methods
Vortrag, Analyse von Filmbeispielen und Texten, Diskussion, Gruppenübungen
Assessment methods and criteria
Schriftliche Endprüfung (70%, Closed Book), Immanente Leistungsbeurteilung (30% Einzel- und Gruppenarbeit und Präsentation
Prerequisites and co-requisites
Dramaturgie 1
Infos
Degree programme
Produktionsmanagement Film-, TV- und Streaming
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Full-Time
Academic year
2025
Semester
3 WS
Incoming
No
Learning outcome
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
projektbezogen mit Fachleuten unterschiedlicher Dramaturgischer Berufe (Regie, Drehbuch, Dramaturgie) zusammenzuarbeiten
deren kreativen Input in Produktionsprozesse umzumünzen
Course code
1702-23-01-VZ-DE-30