European Economic and Welfare Systems

Brief description

  • Entstehung und Weiterentwicklungen von klassischen Klassifikationen von Wohlfahrtssystemen im Zuge der Europäischen Integration, etwa Varieties of Capitalism (VoC) und deren Weiterentwicklungen
  • Verknüpfung wohlfahrtsstaatlicher Strukturen mit ökonomischen Paradigmen und Ableitung sozialpolitischer Effekte
  • potentielle Handlungsspielräume und Spannungsfelder auf wirtschaftspolitischer Ebene

Mode of delivery

face to face

Type

compulsory

Recommended or required reading and other learning resources/tools

Hancké, Bob/Rhodes, Martin/Thatcher, Mark (2008): Beyond Varieties of Capitalism, Conflict, Contradictions, and Complementarities in the European Economy, Oxford: Oxford University Press.
Dolvik, Jon Erik/‌Martin, Andrew (2015): European Social Models from Crisis to Crisis – Employment and Inequality in the Era of Monetary Integration, Oxford: Oxford University Press.
Palier, Bruno/‌Rovny, Allison E./‌Rovny, Jan (2019): European Disunion? Social and Economic Divergence in Europe, and their Political Consequences, in: Manow, Philip/‌Palier, Bruno/‌Schwander, Hanna (Hrsg.): Welfare Democracies and Party Politics. Explaining Electoral Dynamics in Times of Changing Welfare Capitalism, Oxford: Oxford University Press, S. 281-296.
Offe, Claus (2003): The European Model of ‚Social‘ Capitalism: Can it Survive European Integration? Journal of Political Philosophy 11:4, S. 437-469.
Platzer, Hans-Wolfgang (2016): Die soziale Dimension der Europäischen Staatlichkeit. Entwicklungsprozess und Perspektiven infolge der Eurokrise, in: Bieling, Hans-Jürgen/‌Große Hüttmann, Martin (Hrsg.) Europäische Staatlichkeit – Zwischen Krise und Integration. Wiesbaden: Springer VS, S. 91-109.
Bieling, Hans-Jürgen (2019): Entwicklung und Perspektiven des Wirtschaftsregierens im EU-Imperium, in: Bieling, Hans-Jürgen/‌Guntrum, Simon (Hrsg.) Neue Segel, alter Kurs? Die Eurokrise und ihre Folgen für das europäische Wirtschaftsregieren, Wiesbaden: Springer VS, S. 281-300.
Weitere Literatur wird am Kursbeginn ergänzt, um Themenschwerpunkte durch aktuelle Journalartikel zu setzen.

Planned learning activities and teaching methods

Textaufgaben in Einzelarbeit; Abschlussarbeit in Forschungsgruppen; Verteidigung der Erkenntnisse in einer abschließenden Studierendenkonferenz (Studierende wechseln zwischen ihren Rollen als Vortragende, Discussants und Auditorium)

Assessment methods and criteria

immanente Übungsteile (100%) = 30% Übungs- und Textaufgaben; 20% Studierendenkonferenz (Präsentation & Diskussion); 50% Seminararbeit

Prerequisites and co-requisites

keine

Infos

Degree programme

Europäische Wirtschaftspolitik

Cycle

International Programme

ECTS Credits

5.00

Language of instruction

German

Curriculum

Full-Time

Academic year

2025

Semester

2 SS

Incoming

No

Learning outcome

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die Genese und historische Entwicklung europäischer Wohlfahrtssysteme im Spannungsfeld der europäischen Wirtschaftsintegration und europäischer Politikkoordinierung nachzuzeichnen,
  • eine Klassifikation unterschiedlicher Strukturen und Sozialsysteme vorzunehmen sowie die entsprechende Ausgestaltung von Wirtschaftspolitik daraus abzuleiten,
  • sozialpolitische Effekte der unterschiedlichen Wirtschafts- und Sozialsysteme auf Bereiche wie soziale (Un-)Gleichheit, Erwerbstätigkeit, Gesundheitsversorgung und Armutsbekämpfung kritisch zu reflektieren.

Course code

0899-23-01-VZ-DE-12