Business Models & Platform Economy
Brief description
- Grundlagen der Plattformökonomie,
- digitale Transformation und deren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle sowie Unternehmensstrategien
- (Digitale) Eco-Systeme
- Architektur von Plattformen und Plattformgeschäftsmodellen,
- offene vs. geschlossene Plattformansätze,
- Digitalisierung und technologische Konvergenz als Herausforderungen bei der Erstellung von Geschäftsmodellen.
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Parker/van Alstyne/Choudary (2017) Platform Revolution: How Networked Markets are transforming the Economy and how to make them work for you.
Wirtz (2019) Digital Business Models.
Planned learning activities and teaching methods
Inputs (Präsenz und Online), Problem based learning, Fallarbeit, Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion.
Assessment methods and criteria
Immanente Leistungsfeststellung (Mitarbeit und Arbeitsaufträge) und Abschlussprüfung (schriftliche Ausarbeitung von vorgegebenen Fragestellungen).
Prerequisites and co-requisites
Medienwirtschaft 1, 2 und 3
Infos
Degree programme
Interactive Media & Games Business
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Full-Time
Academic year
2025
Semester
5 WS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- die Grundlagen einer Plattformökonomie zu erklären,
- die Rolle der digitalen Transformation sowie deren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle sowie auf Unternehmensstrategien zu benennen sowie zu analysieren,
- Eco-Systeme zu erklären sowie zu analysieren
- offene und geschlossene Plattformansätze zu unterscheiden und darauf aufbauend Geschäftsmodelle zu planen
- Geschäftsmodelle unter Berücksichtigung digitaler Aspekte sowie von Plattformaspekten zu planen.
Course code
0865-19-01-VZ-DE-44