Accounting and Balancing

Brief description

• Übersicht aller Teilgebiete des Rechnungswesens • gesetzliche Vorgaben zur Einhaltung einer ordnungsgemäßen Buchhaltung • Bearbeitung von Konten, Kontenplänen und buchhalterischen Büchern • Erstellung und Analyse von Gewinn-/Verlustrechnungen und Jahresabschlüssen • Buchführung und Bilanzierung in der praktischen Anwendung

Mode of delivery

face to face

Type

compulsory

Recommended or required reading and other learning resources/tools

· Schneider, W., Dobrovits, I. & Schneider, D. (2022): Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium. Band I: Informationsteil und Band II: Übungsteil. 24. Aufl., Facultas Verlag

Planned learning activities and teaching methods

Präsentation der Inhalte anhand Theorie und praktischer Beispiele, Case Studies, Diskussion, Vertiefung in Einzel- und Gruppenarbeiten

Assessment methods and criteria

• 40% immanente Leistungsbeurteilung • 60% schriftliche Prüfung • Beurteilungskriterien: inhaltliche und methodische Richtigkeit, Vollständigkeit der Beantwortung, Detailgrad der Beantwortung

Prerequisites and co-requisites

Grundlagen ABWL

Infos

Degree programme

Technical Sales and Marketing (Bachelor)

Cycle

Bachelor

ECTS Credits

3.00

Language of instruction

German

Curriculum

Part-Time

Academic year

2026

Semester

2 SS

Incoming

No

Learning outcome

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage: - zentrale Fachbegriffe aus dem Bereich der Buchhaltung und Bilanzierung zu beschreiben, - die verschiedenen Formen von Büchern, Konten und Kontenplänen sowie die Buchungspflicht für Geschäftsfälle zu erläutern, - gesetzliche Vorschriften für die (doppelte) Buchführung anzuwenden, - die Strukturen und Wechselbeziehungen auf dem Gebiet des Rechnungswesens zu erkennen und zu unterscheiden, - Bilanzergebnisse in der Praxis einzuschätzen und zu bewerten, - Kennzahlen und Kennzahlensysteme auszuarbeiten bzw. zu optimieren.

Course code

1480-24-01-BB-DE-16