Managing Multiple Crises in the EU
Brief description
- Verknüpfung von ökonomischen und politikwissenschaftlichen Sichtweisen zum Umgang mit multiplen Krisen (Finanz- und Wirtschaftskrisen durch endogene und exogene Schocks, Umweltkrisen, Demokratiekrisen, internationale Migration)
- Effekte der Krise der sozialen Reproduktion als zentrale Anknüpfungspunkte und Anwendungsbeispiele
- Effekte für unterschiedliche Staaten der EU sowie Konsequenzen von umgesetzten wirtschaftspolitischen Maßnahmen und Governanceformen
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Wöhl, Stefanie et al. (Hrsg., 2020): The State of the European Union. Fault Lines in European Integration, Wiesbaden: Springer VS.
Jäger, Johannes/Springler, Elisabeth (Hrsg., 2015): Asymmetric Crisis in Europe: Scenarios for Cohesion, London: Routledge.
Jessop, Bob/Knio, Karim (Hrsg., 2018): The Pedagogy of Economic, Political and Social Crises: Dynamics, Construals and Lessons, London: Routledge.
Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn von der/dem Lehrenden bekanntgegeben.
Planned learning activities and teaching methods
Vortragszyklus, Gruppenpräsentation, Gruppendiskussion/Gruppenarbeit, Einzelübung
Assessment methods and criteria
Endprüfung (60%) und immanente Übungsteile (40%): Gruppenpräsentation mit Gruppenaufarbeitung (15%); Stellungnahme/ Reflexionsreport in Einzelarbeit (20%); 5% Mitarbeit
Prerequisites and co-requisites
keine
Infos
Degree programme
Europäische Wirtschaftspolitik
Cycle
International Programme
ECTS Credits
5.00
Language of instruction
German
Curriculum
Full-Time
Academic year
2025
Semester
2 SS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- sowohl umweltpolitische, sozial- und wirtschaftspolitische als auch politische Krisen sowie weitere globale Herausforderungen und Risi-ken und ihre eventuellen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zu erläutern,
- die multiplen Krisen in der EU in ihren Wechselwirkungen zu differenzieren, mit Hilfe von quantitativen Methoden zu analysieren und zu bewerten,
- globale Lieferketten zu identifizieren, die Veränderungen des globalen Habitats zu erkennen, sowie den Zusammenhang von unbezahlter Arbeit und bezahlter Arbeit zu erklären und ihre jeweiligen Auswirkungen auf die EU zu analysieren.
Course code
0899-23-01-VZ-DE-08