Bachelor Seminar Part 2

Brief description

Bearbeitung wissenschaftlich-praktischer Problemstellungen im Kontext des PCM mit dem Fokus der Bearbeitung von angewandten wissenschaftlichen Problemstellungen. Der genaue Ablauf ist in der jeweils gültigen Richtlinie für Bachelorarbeiten festgelegt.

Mode of delivery

face to face

Type

compulsory

Recommended or required reading and other learning resources/tools

Karmasin, M., Ribing, R. (2014). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen (8. Auflage). facultas

Planned learning activities and teaching methods

Vortrag, Diskussion, Präsentation, selbstorganisiertes Lernen, Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Assessment methods and criteria

Die Beurteilung des Bachelorseminars setzt sich wie folgt zusammen:
Disposition der Bachelorarbeit, Formale Ausgestaltung der Arbeit, Inhalt der Bachelorarbeit, Mitarbeit, Präsentation und Verteidigung der Bachelorarbeit.
Die Beurteilungskriterien sind im Beurteilungsprotokoll für Bachelorarbeiten an der FH des BFI Wien festgelegt.
Das Bachelorseminar 2 wird mit der Note "Sehr gut", „Gut“, „Befriedigend“, „Genügend“ oder "Nicht genügend" anhand der Leistungen aus dem ersten und zweiten Seminar beurteilt.

Prerequisites and co-requisites

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben, Qualitative Methoden, Quantitative Methoden, Bachelorseminar 1

Infos

Degree programme

People & Culture Management (Bachelor)

Cycle

Bachelor

ECTS Credits

6.00

Language of instruction

German

Curriculum

Part-Time

Academic year

2025

Semester

6 SS

Incoming

No

Learning outcome

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,

  • ihre Forschungsergebnisse kritisch zu analysieren, interpretieren und in den Kontext vorhandener Forschungsliteratur einzuordnen,
  • den Fortschritt ihrer Arbeit kontinuierlich zu überwachen, Feedback einzuholen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen,
  • ihre Forschungsergebnisse in einer klaren, gut strukturierten und wissenschaftlich anspruchsvollen schriftlichen Form darzustellen und
  • ihre Ergebnisse mündlich zu präsentieren und ihre Forschungsergebnisse überzeugend zu verteidigen und zu diskutieren.

Course code

1582-24-01-BB-DE-52