Applied European Economic Policy: Markets, the State and Companies

Brief description

  • Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik aus dem Blickwinkel der Marktregulierung, des Handlungsspielraums für Staaten, sowie der Effekte für Märkte und Unternehmen. Die speziellen Inhalte richten sich nach der für das entsprechende Semester von der/dem Lehrenden in Abstimmung mit der Studiengangsleitung gewählten thematischen Schwerpunktsetzung.
  • Als aktuelle Themenkomplexe kommen etwa in Betracht die internationale und europäische Finanzmarktregulierung, die europäische Innovations- und Industriepolitik, die EU-Wettbewerbspolitik, internationaler Steuerwettbewerb und Steuerharmonisierung in der EU.
  • Für das Beispiel der europäischen Finanzmarktregulierung wird beispielhaft angeführt: Entwicklung der makroprudentiellen Finanzmarktregulierung seit der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009; Rückkoppelung der Finanzmarktstabilität auf wirtschaftliche Entwicklung und Wachstum; Bedeutung disruptiver Effekte auf den internationalen Bankensektor; Spannungsfeld disintermediation vs. disruptive Geschäftsmodelle im globalen Bankensektor.

Mode of delivery

face to face

Type

compulsory

Recommended or required reading and other learning resources/tools

Die Literatur richtet sich nach der für das entsprechende Semester von der/dem Lehrenden in Abstimmung mit der Studiengangsleitung gewählten thematischen Schwerpunktsetzung.
Beispielhafte Literatur für den Fokus der europäischen Finanzmarktregulierung:
Österreichische Nationalbank (2021): Financial Stability Report 42.
Kenç, Turalay (2016): Macroprudential Regulation: History, Theory and Policy, BIS Papers 86.
Schroth, Josef (2019): Macroprudential Policy with Capital Buffers BIS Working Paper 771.

Planned learning activities and teaching methods

geblockte Form, erhöhter hybrider Anteil möglich, wobei in diesem Fall blended learning Elemente verstärkt zum Einsatz kommen, Vortragsstruktur im ersten Teil der LV, Gruppendiskussionen zu aktuellen Themen aus dem Vortragssteil der LV, Übungsarbeit mit Präsentationen und selbstgesteuertem Lernen in Form von Übung.

Assessment methods and criteria

immanente Übungsteile (100%): 60% Übungsarbeit; 30% Präsentation der Übungsarbeit; 10% Mitarbeit

Prerequisites and co-requisites

keine

Infos

Degree programme

Europäische Wirtschaftspolitik

Cycle

International Programme

ECTS Credits

5.00

Language of instruction

German

Curriculum

Full-Time

Academic year

2025

Semester

2 SS

Incoming

No

Learning outcome

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die zentralen Entwicklungen eines ausgewählten aktuellen wirtschaftspolitischen Bereichs der Europäischen Integration mit Schwerpunkt der regulatorischen Marktkorrektur zu skizzieren und im länderspezifischen Beratungskontext zu nutzen,
  • die Herausforderungen grenzüberschreitender Harmonisierung oder Koordinierung und deren Grenzen im jeweiligen Politikfeld zu beschreiben und auf die Situation ausgewählter europäischer Staaten anzuwenden,
  • die Funktion, Optionen und Reibungsflächen von nationalen und supranationalen Regulierungsmaßnahmen zur Veränderung von Marktresultaten vor dem Hintergrund europäischer Akteursinteressen zu analysieren (u.a. Unternehmen, Haushalte, Gebietskörperschaften),
  • die Bedeutung des Staates bei der Anwendung wirtschaftspolitischer Maßnahmen einzuordnen und kritisch im Sinn der Zielerreichung des wirtschaftspolitischen Rahmens zu reflektieren,
  • darauf aufbauend eigene Vorschläge und/oder Hypothesen für die künftige Verortung und Aufstellung des Politikfelds zu konzipieren.

Course code

0899-23-01-VZ-DE-13