Analysis of Political Systems: Austria, Germany and the EU
Brief description
- Einführung in die Grundlagen und Theorien zur Analyse politischer Systeme
- Vergleichende Darstellung der politischen Systeme Deutschlands, Österreichs und des EU-Mehrebenensystems anhand ihrer Entstehungsgeschichte und Konstitutionalisierung
- Konstitutionalisierung von Herrschaft anhand unterschiedlicher Regierungssysteme und Fragen der Staatlichkeit im Zuge europäischer Integrationsprozesse
- Differenzierung regionaler, nationaler und supranationaler Akteure in der Gestaltung von Europapolitik
- Demokratiequalität und Fragen der Legitimation nationalen und europäischen Regierens
- Politische Entscheidungsverfahren und Parlamentarismus
- Wahlsysteme und Wahlverhalten
- Parteiensysteme und politischer Wettbewerb
- die Rolle von Opposition und politischer Stil (Populismus, politische Kultur)
- Organisierte Interessen: Sozialpartnerschaft und Lobbying
- Rolle der Zivilgesellschaft
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Ismayr, Wolfgang (Hrsg., 2009): Die politischen Systeme Westeuropas, 4. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.
Lauth, Hans-Joachim/Pickel, Gert/Pickel, Susanne (2014): Vergleich politischer Systeme, Paderborn: UTB Schöning.
Schrenk, Klemens S./Soldner, Markus (Hrsg., 2010): Analyse demokratischer Regierungssysteme, Wiesbaden: Springer VS.
Richardson, Jeremy/Mazey, Sonia (Hrsg., 2015): European Union. Power and Policy-Making, 4. Aufl., New York: Routledge.
Wallace, Helen/Pollack, Mark A./Young, Alasdair R. (Hrsg., 2015): Policy-Making in the European Union, Oxford: Oxford University Press.
Gabriel, Oscar W./Kropp, Sabine (Hrsg., 2008): Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, Wiesbaden: VS Verlag.
Abbas, Nabila/Förster, Annette/Richter, Emanuel (Hrsg., 2015): Supranationalität und Demokratie. Die Europäische Union in Zeiten der Krise, Wiesbaden: Springer VS.
Merkel, Wolfgang (Hrsg., 2015): Demokratie und Krise, Wiesbaden: Springer VS.
Salzborn, Samuel (2021): Demokratie, Baden-Baden: Nomos, Kapitel 9: Typologien demokratischer Regierungsformen, S. 87-95.
Weitere Literatur wird am Kursbeginn ergänzt, um Themenschwerpunkte durch aktuelle Journalartikel zu setzen.
Planned learning activities and teaching methods
Textaufgaben in Einzelarbeit; Gastvorträge/Kamingespräche, Diskussionen, Ausarbeitung wissenschaftlicher Thesenpapiere und Darstellung in Form von Gruppenreferaten oder Essays
Assessment methods and criteria
Endprüfung (60%) und immanente Übungsteile (40%): Übungsteile bestehen aus: 4 Textaufgaben (à 5%), Gruppenreferate oder Essay (à 20%).
Prerequisites and co-requisites
keine
Infos
Degree programme
Europäische Wirtschaftspolitik
Cycle
International Programme
ECTS Credits
5.00
Language of instruction
German
Curriculum
Full-Time
Academic year
2025
Semester
2 SS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- die wesentlichen Institutionen und deren Funktionen (Parlament, Regierung, Verfassung, Bundespräsident*in, Gerichtswesen) sowie die relevanten Akteur*innen (politische Parteien, Verbände, Zivilgesellschaft) des politischen Prozesses wiederzugeben,
- die wesentlichen Theorien und qualitativen Methoden zur Analyse politischer Systeme – verknüpft über die analytischen Konzepte der Europäisierung und des Mehrebenensystems – zu benennen und deren Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Besonderheiten zu erläutern,
- aktuelle Entwicklungen und Veränderungen (von der Konsens- zur Konfliktdemokratie) aufzugreifen,
- Hypothesen zu den politischen Herausforderungen und Konfliktpotentialen im europäischen Integrations- bzw. Renationalisierungsprozess zu formulieren,
- zentrale Fragestellungen zur Analyse politischer Systeme zu identifizieren und theoretisch einzuordnen sowie anhand der politischen Systeme Deutschlands, Österreichs und der Europäischen Union vergleichend auszuarbeiten.
Course code
0899-23-01-VZ-DE-M2.1