
Arbeitsgestaltung und HR-Management
Arbeitsgestaltung und HR-Management
Die Arbeitswelt verändert sich rasch. Angesichts der dynamischen Entwicklungen sind Expertinnen und Experten gefragt, die ein attraktives Arbeitsumfeld und ein modernes Personalmanagement gestalten.
Die dafür notwendige Expertise vermittelt der Bachelorstudiengang "Arbeitsgestaltung und HR-Management". Sie lernen im Laufe Ihres Studiums aktuelle Entwicklungen sowie Rahmenbedingungen und Kernprozesse des Personalmanagements kennen und entwickeln die Fähigkeiten, diese im Unternehmen anzuwenden. Damit sind Sie optimal vorbereitet, einen wesentlichen Beitrag im modernen Personalmanagement zu leisten.
Positionen im Bereich HR-Management
- HR Generalist:in
- HR Business Partner:in
- HR Assistent:in
- Personaladministrator:in
- Personalverrechner:in
- HR Controller:in
- Recruiting-/Training-/Talent-/Diversity Manager:in
- Personalentwickler:in
- Compensation und Benefits Manager:in
Learning Outcome
Die Absolvent:innen sind in der Lage,
- die Personalsituation eines Unternehmens zu analysieren und zu planen
- Personalauswahlprozesse zu implementieren und durchzuführen
- betriebswirtschaftliche Standardsoftware im Personalmanagement anzuwenden
- Weiterbildungs- und Entwicklungsmodelle für Mitarbeiter:innen zu planen und umzusetzen
- Arbeitsabläufe und Arbeitsumfeld nach den Aspekten der Sicherheitstechnik, der Gesundheitsökonomie und der Arbeitspsychologie zu bewerten und zu gestalten
- durch die Verbindung von interkulturellen Managementfähigkeiten und berufsfeldspezifischem Englisch in einem internationalen Arbeitsumfeld zu agieren
Noch mehr Informationen finden Sie in der aktuellen Studiengangsbroschüre
Einen Blick hineinwerfen:
Studiengangsbroschüre Arbeitsgestaltung und HR-ManagementInfomaterialien
-
Studiengangsbroschüre Arbeitsgestaltung und HR-Management Download icon(pdf 1,049 MB)
-
Curriculum BA Arbeitsgestaltung und HR Management Download icon(pdf 76,009 KB)
-
Leitfaden Bachelor Bewerbung und Aufnahme Download icon(pdf 2,241 MB)
-
Vorbereitungsskriptum Bachelor Studiengänge 2022 Download icon(pdf 8,705 MB)
-
Ausbildungsvertrag Bachelor Download icon(pdf 169,489 KB)
-
AGB Kautionshinterlegung für Drittstaatsangehörige Download icon(pdf 97,038 KB)

Informationen zum Studiengang


Marion Roßhap im Interview
Studiengangsleiterin Marion Roßhap stellt ihren Studiengang vor und beantwortet folgende Fragen:
- Was ist das Besondere an Ihrem Studiengang?
- Welche Möglichkeiten habe ich nach dem Abschluss?
- Was sind die Aufnahmevoraussetzungen?
ECTS und Lehrveranstaltungsinformationen
Ergebnisse werden geladen
-
Lehrveranstaltung Business English 2ECTS Credits 3.00Sprache EnglischStudienplan BBSemester 2 SS
-
Lehrveranstaltung Computerbasierte EignungsdiagnostikECTS Credits 3.00Sprache DeutschStudienplan BBSemester 2 SS
-
Lehrveranstaltung GL der PersonalverrechnungECTS Credits 3.00Sprache DeutschStudienplan BBSemester 2 SS
-
Lehrveranstaltung GL wissenschaftlichen Arbeitens und SchreibensECTS Credits 3.00Sprache DeutschStudienplan BBSemester 2 SS
-
Lehrveranstaltung Institutionen des ArbeitsmarktesECTS Credits 3.00Sprache DeutschStudienplan BBSemester 2 SS
-
Lehrveranstaltung Methoden qualitativer SozialforschungECTS Credits 3.00Sprache DeutschStudienplan BBSemester 2 SS
-
Lehrveranstaltung Personalrecruiting und TrennungsmanagementECTS Credits 3.00Sprache DeutschStudienplan BBSemester 2 SS
-
Lehrveranstaltung Work and organisational psychologyECTS Credits 3.00Sprache EnglischStudienplan BBSemester 2 SS
Wir danken unseren Sponsoren:

Unsere LektorInnen kommen alle aus der Wirtschaft bzw. von renommierten österreichischen Unternehmen, weshalb die Ausbildung sehr praxisorientiert ist.
Zusätzlich herrscht an der FH ein sehr angenehmes Arbeitsklima, da hier miteinander und nicht gegeneinander gearbeitet wird. In diesem Studiengang gibt es immer eineN AnsprechpartnerIn, der/die einen unterstützt und bei Problemen weiterhilft. Mir ist der Einstieg ins Personalwesen gelungen.
Marcel Binder, BA, Absolvent