
Sustainable Finance
Nachhaltig lohnend
Der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft ist eine globale Herausforderung. Zahlreiche neue Entwicklungen und Pläne auf internationaler und europäischer Ebene weisen bereits auf eine stärkere Einbindung von Finanzinstitutionen und Unternehmen - etwa die für 2021 erwartete EU-Taxonomie – hin.
In unserem Kompaktlehrgang, dem ersten mit Hochschulzertifikat in Österreich, erfahren Sie, was diese Nachhaltigkeitsaspekte tatsächlich bedeuten und wie sie in Geschäftsentscheidungen integriert werden können. Das neue Executive Programm bietet Ihnen einen strukturierten Überblick und vertiefende Informationen zur Integration von Environment-Social-Governance (ESG)-Kriterien in die Planung von Finanzströmen.
Die Inhalte der einzelnen Module sind mit ExpertInnen des Instituts für nachhaltiges Finanzwesen (Inafina) erarbeitet und werden Ihnen von ausgewiesenen Expert:innen mit starkem Praxisbezug in deutscher Sprache vorgetragen. Etwaige englischsprachige Einheiten werden nicht übersetzt. Literatur zur Vorbereitung erhalten Sie allerdings auf Deutsch und Englisch.
Trailer:


Module
Die Inhalte wurden an der FH des BFI gemeinsam mit Expert:innen des Instituts für nachhaltiges Finanzwesen (Inafina) erarbeitet und werden von ausgewiesenen Expert:innen mit starkem Praxisbezug in deutscher Sprache vorgetragen. Etwaige englischsprachige Einheiten werden nicht übersetzt. Literatur zur Vorbereitung gibt es auf Deutsch und Englisch.
Grundlagen und regulatorische Rahmenbedingungen
- Sustainable Finance und die Agenda 2030
- EU Action Plan & Taxonomie
- Europäische Investmentstrategien & Green New Deal
- ESG Performance von Unternehmen
- Management
- ESG Reporting & NaDiVeG
Nachhaltige Veranlagung
- Nachhaltige Investments
- Analyse und Einflussfaktoren
- ESG Guidelines: Standardisierung & Qualitätssicherung
- Ökologischer Fußabdruck von Wertpapieren
Nachhaltige Finanzierungsinstrumente und Finanzierungsstrategien
- Business Case: Nachhaltige Finanzierung
- Sustainable Riskmanagement
- Nachhaltige Finanzierungsinstrumente
- Nachhaltige Projektfinanzierung vs. Refinanzierung
Abschlussarbeit
- Einzel -oder Gruppenarbeit mit Praxisaspekt (Onlineeinreichung) im Rahmen von 3 ECTS-Punkte (für Masterstudierende International Banking & Finance)
- Hochschulzertifikat bei min. 70% Anwesenheit
Downloads
-
Steuerliche Absetzbarkeit EEC Hochschullehrgänge Download icon(pdf 234,819 KB)
Kooperationspartnerin
Mag.a Karin Huber-Heim ist wissenschaftliche Leiterin des MSc Sustainability & Responsible Management am Executive Education Center der FH des BFI Wien sowie Dozentin für Corporate Sustainability und SDG-Strategie an mehreren Hochschulen. Huber-Heim ist Mitglied des Steering Committee im Global Compact Netzwerk Österreich und Leiterin einer Forschungsgruppe am Bertalanffy Center für Systemwissenschaften in Wien. Sie verfügt über große internationale Projekterfahrung, publiziert regelmäßig in Fachjournalen zum Themenkreis Wirtschaft und Nachhaltigkeit und beschäftigt sich bereits seit 2009 mit Möglichkeiten zur Integration ökologischer und sozialer Kriterien im Bereich Banking & Finance.

Mag.a Barbara Lischka, MSc

