Foundations of Data Management
Brief description
• Grundlagen des Datenmanagements: Bedeutung, Vorteile, Herausforderungen und Chancen, Begriffe und Konzepte (z.B. Datenqualität, Metadaten, Datensicherheit), Datentypen (z. B. strukturierte, unstrukturierte, halbstrukturierte Daten) und ihre Merkmale • Datenlebenszyklus: Phasen (z. B. Datenerfassung, -speicherung, -verarbeitung, -analyse, -archivierung), Schlüsselaufgaben und -aktivitäten, Datenmanagementpraktiken • Datenmodellierung und Datenbanken: Grundkonzepte, Unterschiede und Verwendungsmöglichkeiten von relationalen und NoSQL-Datenbanken, Entity-Relationship-Modelle, relationale Datenbanken, SQL-Abfragen • Datenqualität und Datenintegration: Dimensionen der Datenqualität (z. B. Genauigkeit, Vollständigkeit, Konsistenz, Aktualität), Bewertung und Verbesserung der Datenqualität, Datenqualitätsstrategien, Herausforderungen und Lösungen für die Datenintegration • Datensicherheit: Sicherheitsbedrohungen (z. B. unbefugter Zugriff, Datenverlust, Datendiebstahl) und Gegenmaßnahmen, rechtlicher und ethischer Rahmen für das Datenmanagement, Datenschutzkonzepte/DSGVO • Data Governance: Bedeutung, Grundsätze und Rahmenbedingungen, Rollen, Verantwortlichkeiten, Prozesse und Verfahren für die Umsetzung
Mode of delivery
face to face
Type
compulsory
Recommended or required reading and other learning resources/tools
• DAMA International (2017). DAMA-DMBOK: Data Management Body of Knowledge (2nd ed.). Technics Publications, Basking Ridge, New Jersey. • Watson, R. T. (2016). Data Management: Databases and Organizations (6th ed.). Prospect Press.
Planned learning activities and teaching methods
Vortrag, Paar- und Kleingruppenarbeiten, Fallstudien, praktische Übungen, Präsentation, Diskussion, Blended-Learning-Elemente (z.B. Selbststudium, Lernvideos, Quizzes)
Assessment methods and criteria
• 40% immanente Leistungsbeurteilung (Paar-/Gruppenarbeiten, Fallstudien, praktische Übungen), (Beurteilungskriterien: Plausibilität der Analyse und des Lösungsvorschlags/Beitrags, korrekte Anwendung relevanter Methoden und Techniken, formale Korrektheit) • 60% Schriftliche Endprüfung (Beurteilungskriterien: inhaltliche und methodische Korrektheit, Vollständigkeit und Detailgenauigkeit der Antworten)
Prerequisites and co-requisites
Keine
Infos
Cycle
Master
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Part-Time
Academic year
2025
Semester
1 WS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, • Bedeutung, Nutzen, Herausforderungen und Möglichkeiten des Datenmanagements im Kontext von Wirtschaft, Forschung und Informationsgesellschaft zu erläutern, • wichtige Begriffe und Konzepte des Datenmanagements zu definieren und verschiedene Datentypen und ihre Merkmale zu beschreiben, • die verschiedenen Phasen des Datenlebenszyklus und ihre Bedeutung zu erläutern und die wichtigsten Aufgaben und Praktiken für jede Phase zu ermitteln und zu beschreiben, • grundlegende Konzepte der Datenmodellierung und die Grundprinzipien von Entity-Relationship-Modellen (ER), relationalen Datenbanken und SQL-Abfragen zu erklären und anzuwenden, • die Bedeutung und Dimensionen der Datenqualität zu erklären und Verfahren zur Bewertung und Verbesserung der Datenqualität sowie zur Umsetzung langfristiger Datenqualitätsstrategien zu beschreiben und anzuwenden, • die Herausforderungen und Lösungen für die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen zu beschreiben, • die wichtigsten Bedrohungen für die Datensicherheit zu benennen und Maßnahmen zum Schutz vor diesen zu beschreiben, • den rechtlichen und ethischen Rahmen für das Datenmanagement zu reflektieren und Datenschutzkonzepte wie die DSGVO und ihre Auswirkungen auf das Datenmanagement zu beschreiben, und • die Bedeutung und die wichtigsten Grundsätze und Rahmenbedingungen von Data Governance zu beschreiben und Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozesse für die Umsetzung von Data Governance zu definieren.
Course code
0948-25-01-BB-DE-08