Europäische Wirtschafts und Unternehmensführung (BA; MA)

Der gesellschaftliche und institutionelle Handlungsrahmen ist wesentlich für die strategische Weiterentwicklung von Unternehmen. Der Studiengang „Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung“ zeichnet sich durch die interdisziplinäre Erforschung dieser Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene aus!

Internationale Anerkennung für Forschung im Rahmen der Europäischen Integration wird durch die Zuerkennung des Jean Monnet Chairs für Diversity and Social Cohesion in der European Union deutlich.

Forscher:innen

Prof.in (FH) Mag.a Dr.in Elisabeth Springler
Makroökonomie, Geldtheorie und -politik, Entwicklungen der Finanzmarktregulierung, nationale und internationale Wohnungswirtschaft

Prof.in (FH) Mag.a Dr.in Manuela Hirsch
Internationale Rechnungslegung

Mag.a Lola Dorado
Spanisch für das Arbeitumfeld

Mag. Dr. Nikolaus Kowall
Freihandel, Standortwettbewerb und Globalisierung

Mag. Martin Pachel
Sozioökonomie, Kritische Politische Ökonomie, Soziologie sozialer Ungleichheit, Heterodoxe Ökonomie und Gender Studies

Prof. (FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Harun Pacic
Arbeits- und Sozialrecht, Zivilrecht, Unternehmensrecht, Europarecht, Rechtstheorie, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung

Mag. Patrick Peyrat, MAS
Konzeption und Evaluation von Lehr-/Lernprozessen einschließlich E-Learning, besonders im Hinblick auf Interkulturalität

Prof.in (FH) Dipl.-Pol.in Dr.in Stefanie Wöhl
Europäischer Integrationsprozess, die Transformation von Staatlichkeit und Demokratie in der EU, die europäische Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Gender Mainstreaming, Global Governance und die globale politische Ökonomie in vergleichender Perspektive; Jean Monnet Chair

Mag. Dr. Bernhard Zeilinger
Transformation von Staatlichkeit und Demokratie, wirtschaftspolitische Steuerung im Rahmen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, europäischer Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, EU Binnenmarkt und EU Außenhandelspolitik