Vergleichende Analyse politischer Systeme

Einführung in den politikwissenschaftlichen Systemvergleich am Beispiel von Deutschland, Italien und Österreich, methodische Vorgehensweise bei der Durchführung eines politikwissenschaftlichen Vergleichs, Darstellung und Analyse ausgewählter Politikfelder (Staatsoberhaupt, Regierung, Parlament, politische Parteien, Wahlen, Interessenverbände usw. einschließlich ihrer historischen Tiefendimension im Spannungsfeld von Demokratie und Diktatur) und ihrer normativen Steuerungsmechanismen (Verfassung), sowie außenpolitische Problemstellungen.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

Ismayr, W. (Hrsg.) (2008): Die politischen Systeme Westeuropas, 4. Aufl. Opladen: VS Verlag;
Köppl, S. (2007): Das politische System Italiens. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag

Lern- und Lehrmethode

Vortrag, Arbeit in Kleingruppen, Präsentationen, Diskussion.

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsbewertung, Gruppenarbeit als Hausübung.

Voraussetzungen laut Lehrplan

Absolvierung der Module „Global Studies – Grundlagen“ und „Global Studies – Institutioneller Rahmen“;

Schnellinfos

Studiengang

Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung (Bachelor)

Akademischer Grad

Bachelor

ECTS Credits

2.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Berufsbegleitend

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2023

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

3 WS

Incoming

Nein

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreicher Absolvierung der Übung sind die Studierenden in der Lage,

  • anhand ausgewählter politikwissenschaftlicher Kriterien die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von politischen Systemen zu beschreiben und zu analysieren;
  • politikwissenschaftliche Fragestellungen zu identifizieren und entsprechenden Theorien zuzuordnen;
  • empirische Fakten zu recherchieren und zu bewerten;
  • unterschiedliche politische Systeme zu analysieren;
  • wissenschaftliche Texte zu interpretieren und daraus zentrale Aussagen abzuleiten und zu bewerten, sowie wissenschaftliche Argumente zu erarbeiten und zu beurteilen;
  • wissenschaftliche Thesenpapiere auszuarbeiten.
(LG: 2 / LO 2.1.)

Kennzahl der Lehrveranstaltung

0389-20-01-BB-DE-28