Pluraler makroökonomischer Diskurs zur Europäischen Integration

  • Pluraler Überblick zu volkswirtschaftlichen Theorien und Paradigmen (Neoklassik, neue Makroökonomie, Keynesianismus, Postkeynesianismus, Kritische politische Ökonomie) und ihren spezifischen Implikationen
  • Methodologische Unterscheidung makroökonomischer Zugänge
  • Vertiefung des kritischen Realismus als methodischer Ansatz pluraler makroökonomischer Diskurse
  • Gegenüberstellung zentraler Konzeptionen und Herangehensweisen ökonomischer Paradigmen im Hinblick auf wesentliche makroökonomische Größen (Wachstum und Entwicklung, Inflation, Arbeitslosigkeit, makroökonomische Ungleichgewichte) sowie Fragen der Verteilung und des europäischen und internationalen Kontextes

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

Jäger, Johannes/Springler, Elisabeth (2012): Ökonomie der internationalen Entwicklung, Wien/Berlin: Mandelbaum.
Snowdon, Brian/Vane, Howard R. (2005): Modern Macroeconomics, Cheltenham: Edward Elgar.
Dow, Sheila (1996): The Methodology of Macroeconomic Thought: A Conceptual Analysis of Schools of Thought in Economics, Cheltenham: Edward Elgar.
Weitere aktuelle angewandte Journalartikel werden zu Semesterbeginn von der/dem Lehrenden bekanntgegeben. Siehe beispielhaft unter anderem:
Prates, Daniela (2020): Beyond Modern Money Theory: A Post-Keynesian Approach to the Currency Hierarchy, Monetary Sovereignty, and Policy Space, in: Review of Keynesian Economics, 8:4, S. 494–511.
Kaltenborn, Bruno (2021): Auswirkungen der ökologischen Transformation: Beschäftigungseffekte des Klimaschutzes in Deutschland, Working Paper Forschungsförderung, Düsseldorf, Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 231, Nov. 2021.
Bernoth, Kerstin/Ider, Gökhan (2021): Inflation im Euroraum: Faktoren wirken meist nur temporär, aber Risiko für länger erhöhte Inflation vorhanden, DIW Wochenbericht, 42/2021.
Paech, Niko (2019): Wachstumskritik im Wandel. Ökologischen Anstand üben, in: Politische Ökologie, 37:157–158, S. 28–33.

Lern- und Lehrmethode

Vortrag, Gruppenarbeiten, Präsentationen/Referate von Studierenden, Übungsarbeit

Prüfungsmethode

Endprüfung (Einzelleistung open book Essay 60%) und immanente Übungsteile (40%): Problembasierte Case Study als Übungsarbeit (Gruppenarbeit) (20%); 15% Präsentation der Gruppenarbeit; 5% Mitarbeit;

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Schnellinfos

Studiengang

Europäische Wirtschaftspolitik

Akademischer Grad

International Programme

ECTS Credits

5.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Vollzeit

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2023

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

1 WS

Incoming

Ja

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • makroökonomische Diskurse und Argumentationen vor dem Hintergrund verschiedener Paradigmen zu skizzieren,
  • Methoden des kritischen Realismus zur makroökonomischen Analyse anzuwenden,
  • makroökonomische Ziele aufbauend auf einer pluralen Betrachtungsweise auf europäische und internationale Anwendungsbereiche umzulegen und kritisch im Kontext unterschiedlicher makroökonomischer Modelle zu hinterfragen,
  • den Umgang und die Zielvorstellungen mit realen und monetären makroökonomischen Größen und Verteilungsfragen aus unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren,
  • methodologische Grundlagen der makroökonomischen Analyse zu unterscheiden und kritisch im Hinblick auf das dahinterstehende makroökonomische Modell zu hinterfragen.

Kennzahl der Lehrveranstaltung

0899-23-01-VZ-DE-04