Europäische Wirtschaftspolitik*

*vorbehaltlich der Akkreditierung

Dieses einzigartige Master-Programm macht Sie zu verantwortungsvollen Expert:innen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Politik mit praxisorientierter Kenntnis europäischer Institutionen, Akteur:innen und Prozesse. Es wird gemeinsam von zwei der renommiertesten Wirtschafts-Hochschulen im deutschsprachigen Raum, der HTW Berlin und der FH des BFI Wien, angeboten.

Durch die innovative Ausgestaltung des Joint Programmes, bei dem das 3. Semester komplett an der HTW Berlin absolviert wird, erwerben die Studierenden bereits während ihres Studiums interkulturelle Erfahrungen und erweitern durch den aktiven Austausch mit Studierenden und Lehrenden der jeweils anderen Hochschule ganz nebenbei ihr internationales Netzwerk.

Schwerpunkt auf Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft

Die Schwerpunkte des internationalen Studiengangs sind Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft mit Fokus auf Europäische Integration. Das Studium vermittelt praxisorientierte Kenntnisse über EU-Institutionen, -Akteur:innen und -Prozesse: Diese bilden die Grundlage für die Analyse und Beurteilung aktueller und zukünftiger wirtschaftspolitischer Herausforderungen wie Klimawandel, Globalisierung und soziale Ungleichheit sowie Zukunftstrends wie Digitalisierung, veränderte Arbeitswelten und Diversität.

Online-Infosessions

Möchten Sie mehr über den Studiengang Europäische Wirtschaftspolitik erfahren und Ihre individuellen Fragen beantwortet bekommen? Dann melden Sie sich jetzt für unsere Online-Infosessions an! Das Studiengangsteam informiert Sie über Bewerbung und Aufnahme, Studieninhalte und Karrieremöglichkeiten.

Termine:
  • Mo. 13.02.2023, 15:00 – 16:00 Uhr, online
  • Do. 16.03.2023, 10:00 – 11:00 Uhr, online
  • Di. 28.03.2023, 16:00 – 19:00 Uhr, Campus Wohlmutstraße, Wohlmutstraße 22, 1020 Wien
  • Di. 18.04.2023, 16:00 – 19:00 Uhr, Campus Wohlmutstraße, Wohlmutstraße 22, 1020 Wien
  • 10.05.2023, 11:00 – 12:00 Uhr, online

>>Jetzt anmelden!

>>Direktlink für Kurzentschlossene

Noch mehr Informationen finden Sie in der aktuellen Studiengangsbroschüre

Welche Qualifikationen erwerbe ich mit diesem Studium?

Die großen Fragen rund um Klimawandel, Digitalisierung, Globalisierung, Ungleichheit und zu ökonomischen Krisen enthalten alle einen wirtschaftspolitischen Kern. Im internationalen Joint-Masterprogramm Europäische Wirtschaftspolitik lernen Sie,

  • wirtschaftspolitische Ziele der Europäischen Union zu analysieren und zukunftsfähige Strategien abzuleiten.
  • Interessenslagen von unterschiedlichen Stakeholder:innen im Kontext der europäischen Wirtschaftspolitik zu erkennen und Strategien zur Problemlösung zu kommunizieren.
  • die Struktur internationaler Netzwerke zu verstehen und diese in Hinblick auf wirtschaftspolitische Beratung zu nutzen.
  • wissenschaftliche Methoden selbständig anzuwenden und einen je nach Problemstellung geeigneten Analyserahmen zu entwickeln.
  • durch kritisches Denken und verantwortungsvolles Handeln auch in komplexen Situationen ziel- und teamorientiert zu agieren und Konflikte zu lösen.

Welche Karrieremöglichkeiten stehen Absolvent:innen offen?

Ihre Expertise ist als Referent:in, Policy Analyst:in, Policy Advisor:in oder Consultant in folgenden Unternehmen und Organisationen gefragt:

  • Nationale und europäische Institutionen sowie politiknahe Organisationen z.B. Ministerien, Regierungs- und parlamentarische Organisationen, Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, Interessensverbände oder Sozialpartner:innen
  • Forschungs- und Beratungsorganisationen wie Think Tanks, Stiftungen und NGOs
  • Politik- und Unternehmensberatung
  • International agierende Unternehmen mit Europabezug
INTERESSE?

Jetzt Karriere starten!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Studium im Überblick

Abschluss / Titel

Master of Arts, MA
Joint Degree mit der HTW Berlin

Dauer des Studiums

4 Semester | Vollzeit

Studienort: 1., 2. und 4. Semester

FH des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien

Studienort: 3. Semester

HTW Berlin
Treskowallee 8
10318 Berlin

Lehrveranstaltungssprache

Deutsch mit englischsprachigen Lehrveranstaltungen

Anzahl erreichbarer Credits

120 ECTS

Vertiefungsrichtungen

2. und 3. Semester

  • Europäische Wirtschaft und Gesellschaft
  • Politik und Interessen in der EU

Internationales Semester

3. Semester wird an der HTW Berlin absolviert

Auslandssemester

Studierende haben die Möglichkeit für einen weiteren Auslandsaufenthalt an einer unserer Partneruniversitäten. Der Studiengang empfiehlt das Auslandssemester im 2. Semester zu absolvieren.

Aufnahmeverfahren

  • Online Bewerbung
  • Online Multiple-Choice-Test
  • Bewerbungsvideo

Vorbereitung Aufnahmeverfahren

Zur Vorbereitung empfehlen wir unsere Skripten. Es sind keine externen Kurse erforderlich.

Bewerbungszeitraum für Bewerber:innen innerhalb der Europäischen Union

1. Oktober bis 15. Mai

Bewerbungszeitraum für Bewerber:innen außerhalb der Europäischen Union/des EWR

1. Oktober bis 30. April

Aufnahmevoraussetzungen

  • Österreichische Matura oder gleichwertiger Abschluss
  • Abschluss eines wirtschaftswissenschaftlichen, politikwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen oder europawissenschaftlichen Studiums mit mindestens 180 ECTS im Inland oder Ausland (Ausländisches Hochschulzeugnis: Die Legalisierungsliste finden Sie unter den Downloads.)
  • Sprachniveau Deutsch C1 erforderlich, Sprachniveau Englisch C1 empfohlen

Nachweis von mindestens 25 ECTS in

  • Volkswirtschaftslehre (VWL) und/oder Politikwissenschaften (PoWi), davon mindestens 10 ECTS in VWL und mindestens 6 ECTS in PoWi

Brückenkurse

Nutzen Sie unseren kostenlosen Brückenkurs in Politikwissenschaften (3 ECTS), um fehlende ECTS zu erwerben und sich für die Zulassung zu einem Masterstudium zu qualifizieren.

Niveau des Abschlusses gemäß des nationalen und europäischen Qualifikationsrahmens

EQR Master, Stufe VII

Studienrichtung bzw. Studienrichtungen (z. B. ISCED-F)

0311

Zugang zu weiterführenden Studien

Absolvent:innen von Fachhochschul-Masterstudiengängen haben die Zugangsberechtigung zu einschlägigen Doktoratsprogrammen (§ 6 Abs. 4 FHG idgF) oder zu Hochschullehrgängen.

Marion Haberfellner

Koordination des Studiengangs

+43 1 720 12 86-937

office-ewp@fh-vie.ac.at