Ökonomische Grundlagen

Angebot und Nachfrage, Theorie des Haushalts (Präferenzen der Haus-halte, Budgetbeschränkung, Konsumentenrente, Konsum- und Sparentscheidung, Arbeitsangebot der Konsumenten etc.), Entscheidungen bei Unsicherheit, Theorie der Unternehmung (Technologie, Produktions- und Kostentheorie etc.), Vollkommene Konkurrenz (Gewinnmaximierung, Produzentenrente etc.), Monopol, Monopolistische Konkurrenz, Oligopoltheorie, Umweltökonomie, Empirische Daten der Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Gütermarkt, Finanzmärkte, Geldpolitik, Inflation, Arbeitslosigkeit, Konjunktur, Sozialer Ausgleich, Fiskalpolitik, Keynesianismus versus Neoliberalismus, Wirtschaftswachstum und Wohlstand, Neukeynesianische Modelle

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

Bofinger, P. (2019): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten. 4. Auflage, München: Pearson.
Jäger, J. & Springler, E. (2012): Ökonomie der internationalen Entwicklung, eine kritische Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mandelbaum.

Lern- und Lehrmethode

Präsenzunterricht, Vortrag, Übungseinheiten, E-Learning

Prüfungsmethode

LV-immanenter Prüfungscharakter. Abschließende Prüfung, Mitarbeitsteil (Fallstudien zu aktueller Wirtschaftspolitik, Gruppenarbeiten)

Schnellinfos

Studiengang

Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung (Bachelor)

Akademischer Grad

Bachelor

ECTS Credits

3.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Vollzeit

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2023

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

1 WS

Incoming

Nein

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Die Absolvent*innen erhalten einen breiten Überblick über die Themengebiete, Aufgabenstellungen und Methoden der Volkswirtschaftslehre, sowie über grundlegende mikro- und makroökonomische Forschungsansätze.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, in der Öffentlichkeit geführte Diskussionen über mikro- und makroökonomische Fragen zu verstehen und eigene Positionen zu formulieren. Auf dieser Basis wird durch zusätzliche Reflektion aktueller Problemstellungen ein tieferes und differenziertes Verständnis ökonomischer Theorie gefördert.
Die Lernergebnisse dieser Lehrveranstaltung beziehen sich hauptsächlich auf folgende (International) Programme Learning Outcomes:
LO 2.1./ILO 5
LO 2.2./ILO 6

Kennzahl der Lehrveranstaltung

0389-20-01-VZ-DE-10