ANSchutzrecht

"Technischer ArbeitnehmerInnenschutz, ArbeitnehmerInnenschutzgesetz,
Verordnungen, Richtlinien, Erlässe; Arbeitszeitschutz;
Verwendungsschutz und Bestandschutz; Schutz benachteiligter
Personengruppen am Arbeitsplatz: Schwangere, Mütter, Väter, Kinderund
Jugendliche, Arbeitnehmer mit Behinderung, ältere Arbeitnehmer

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

"Verpflichtend: Skriptum ""ANSchutzrecht"" und Foliensätze der Vorlesung (werden zur Verfügung gestellt)
Zum Nachschlagen: Heider/Schneeberger, ArbeitnehmerInnenschutzgesetz - Gesetze und Kommentare (aktuelle Auflage)
Piller/Heider, Arbeitsstättenverordnung (aktuelle Auflage) Adametz/Kerschhagel, Aushangpflichtige Gesetze (aktuelle Auflage)
Fachhochschul-Bachelorstudiengang: Arbeitsgestaltung und HR-Management

Lern- und Lehrmethode

Vorlesung

Prüfungsmethode

Abschlussprüfung

Voraussetzungen laut Lehrplan

siehe Curriculum

Schnellinfos

Studiengang

Arbeitsgestaltung und HR Management (Bachelor)

Akademischer Grad

Bachelor

ECTS Credits

3.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Berufsbegleitend

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2023

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

3 WS

Incoming

Ja

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

"Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung ist der/die Studierende in der Lage,
1) den Kündigungsschutz von begünstigten Behinderten sowie von Schwangeren und in Karenz befindlichen MitarbeiterInnen zu beachten und zu erläutern;
2) bei der Beschäftigung von (werdenden) Müttern und Jugendlichen die besonderen arbeitsrechtlichen Schutzvorschriften zu berücksichtigen und ihr Unternehmen entsprechend zu beraten;
3) die Arbeitszeit der MitarbeiterInnen eines Betriebs entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zu gestalten und die Dokumentationspflichten zu kennen;
4) einschlägige Verwaltungsstraftatbestände zu identifizieren ;
5) ArbeitgeberInnen bei der Einhaltung von Verpflichtungen des technischen ArbeitnehmerInnenschutz zu unterstützen;
6) die praktisch wichtigsten Problemfelder der Sicherheit und Gesundheit im Betrieb zu identifizieren;
7) bei Fragen in der Praxis die richtigen internen und externen AkteurInnen im ArbeitnehmerInnenschutz ansprechen zu können;

Kennzahl der Lehrveranstaltung

0582-15-01-BB-DE-25