Wahlpflichtsprache 4
Kommunikationsorientierter Unterricht: Berufs- und Alltagssituationen werden in folgende Niveaus angestrebt: Spanisch ohne Vorkenntnisse (A2), Spanisch mit Vorkenntnissen (B1), Russisch ohne Vorkenntnisse (A2), Russisch mit Vorkenntnissen (A2/B1). Genauere Angaben zu den für diese Niveaus entsprechenden Lehrinhalten kann man dem detaillierten Lehrveranstaltungsprogramm entnehmen.
Mode of delivery
Präsenzveranstaltung
Type
Pflichtfach
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Russisch Tamara Blum / Elena Gorelova. Weg zum Erfolg 1. Russisch für Alltag und Beruf. Wien, 2014, facultas.wuv. (Kursbuch und Arbeitsbuch) oder Russisch Tamara Blum / Elena Gorelova. Weg zum Erfolg 2. Russisch für Alltag und Beruf. Wien, 2016, facultas.wuv. (Kursbuch und Arbeitsbuch) Spanisch (ohne Vorkenntnisse): Peris/Sans, Gente Hoy 1 - Lehrbuch mit Audio CD, Klett Verlag Peris/Sans, Gente Hoy 1 - Arbeitsbuch mit Audio CD, Klett Verlag Spanisch (mit Vorkenntnisse): Peris/Sans, Gente Hoy 2 - Lehrbuch mit Audio CD, Klett Verlag Peris/Sans, Gente Hoy 2 - Arbeitsbuch mit Audio CD, Klett Verlag
Planned learning activities and teaching methods
Berücksichtigung der vier Fertigkeiten: Hören, Lesen, Schreiben, mündliche (Interaktion und Produktion). Übungen an praktischen Beispielen, Diskussionen, Rollenspiele, Simulationen, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch. Übungen im Moodle.
Assessment methods and criteria
LV-immanenter Prüfungscharakter bzw. Möglichkeit zum Erwerb externer Sprachzertifikate (auf freiwilliger Basis). Konsequenz: LVs sind bis Mitte Mai abgeschlossen, weitere Details vgl. Antrag N zur Koll.-Sitzung von 3.12.2013.
Prerequisites and co-requisites
aus Modul "Spanisch / Russisch 1" und Inhalt des 3. Semester
Infos
Degree programme
Logistics & Transport Management (Bachelor)
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Full-Time
Academic year
2023
Semester
4 SS
Incoming
Yes
Learning outcome
Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden ohne Vorkenntnisse (A2) in der Lage elementare Persönliche Briefe, Informationen und Berichte über alltägliche Aktivitäten wiederzugeben. Informationen suchen und finden in authentischen Dokumenten, z.B. Broschüren und Websites. Erzählungen und Berichten über vertraute Themen erläutern, wenn deutlich gesprochen wird sowie Telefongespräche durchführen. Kurz und einfache Notizen und Mitteilungen verfassen, persönliche Briefe über den Alltag, Reise und Pläne. Konversationen über vertraute Themen folgen und darauf reagieren. Einladungen aussprechen, akzeptieren oder ablehnen. Vorlieben und Einverständnis ausdrücken. Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierende mit Vorkenntnissen (B1) in der Lage allgemeine Texte realisieren, in denen von Gefühlen, Ereignissen und Wünschen berichtet wird. Interpretieren von Radio- und Fernsehsendungen, wenn deutliche Standardsprache verwendet wird. Kann den Inhalt eines beruflichen Vortrages wiedergeben. Ist in der Lage, persönliche Briefe zu verfassen, um etwas zu erzählen bzw. eine kurze persönliche Stellungnahme abzugeben. Kann einfache Texte zu Themen des Interessengebietes verfassen. Im beruflichen Umfeld können die Inhalte von Besprechungen wiedergegeben, Berichte und informative Briefe bzw. Lebensläufe verfasst werden. Nimmt an informellen und formellen Situationen teil. Ist in der Lage, über vertraute Themen zu berichten und ihre/seine Meinung bzw. Standpunkt darüber zu äußern. Kann Produkte, das Unternehmen präsentieren, Vor- und Nachteile darstellen und Fragen beantworten.
Course code
0391-11-03-VZ-DE-44