Specific Terms in Economics
• The Economy as a Whole: Sektoren, Konjunkturzyklusmodelle, Wirtschaftspolitik • Beschäftigungspolitik: Arbeitslosigkeit, Armut • Geld- und Fiskalpolitik: Steuerarten, Steuersysteme • Handelspolitik: Internationaler Handel, Protektionismus, Globalisierung, Wirtschaftsunionen • Wirtschaftstheorien: klassische Theorien, Keynesianismus, Monetarismus, inequality debates • Wirtschaft und Ethik, Wirtschaft und Ökologie • Wirtschaft und Recht, z.B. Business and Crime • Kommunikative Fertigkeiten: Verhandlungssprache, report-writing (Einführung), Teampräsentationen (country profiles) • Grammatik: Aspekte formelller englischer Grammatik (z.B. sentence inversion, the subjunctive, emphasis structures), grammar of diplomacy • Academic English: Academic prose in English
Mode of delivery
Präsenzveranstaltung
Type
Pflichtfach
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Dubicka Iwonna et al. (2019): Business Partners B2+, Pearson Education Limited. MacKenzie, Ian. (2010): English for Business Studies, Cambridge University Press, 3. Auflage.
Planned learning activities and teaching methods
Kommunikativer Fremdsprachenunterricht (rezeptive und produktive Fertigkeiten), Diskussion, Flipped Classroom, Blended Learning, Quizzes und Wissensabfragen, Gruppenarbeiten für Mini-Case Studies.
Assessment methods and criteria
Immanente Leistungsfeststellung (Mitarbeit, Präsentation) und abschließende schriftliche Leistungsüberprüfung (nach allgemeiner Prüfungsordnung).
Prerequisites and co-requisites
Erfolgreiche Absolvierung von Business English Basics (Semester 1) und Business English Advanced (Semester 2)
Infos
Degree programme
Banking and Finance (Bachelor)
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
English
Curriculum
Full-Time
Academic year
2023
Semester
4 SS
Incoming
Yes
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, • den behandelten Themen entsprechende Wirtschaftsbegriffe zu benennen und erklären • fachspezifischen quantitativen Input (z.B. Inflationsraten) zu beschreiben und zu interpretieren • volkswirtschaftliche Wirtschaftsprozesse und Unternehmen zu präsentieren • themenrelevante Terminologie und allgemeine (auch weiterführende) Wirtschaftssprachkenntnisse anzuwenden • englische Verhandlungssprache u. –taktiken zu verwenden • Schriftlich formell und informell zu kommunizieren, z.B. report-writing (market entry scenarios) • Mini-case studies zu grundlegenden volkswirtschaftlichen Konzepten (z.B. BIP, Armutsdefinitionen) zu analysieren und diskutieren, sowie zu anderen komplementären Konzepten in Beziehung zu setzen
Course code
0229-19-01-VZ-DE-33