Risk Management
• Begriffe und Grundlagen des Risikomanagements • Risiken in der Logistik und in Supply Chains • Risikomanagementsysteme und deren organisatorische Einbettung • Methoden der Risikobewertung • Strategien zur Verringerung des Eintretens und der Auswirkungen von Risiken • Resiliente Supply Chains
Mode of delivery
Präsenzveranstaltung
Type
Pflichtfach
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Huth, M., Romeike, F. (2016): Risikomanagement in der Logistik, Konzepte – Instrumente – Anwendungsbeispiele, Springer, Wiesbaden. Chopra, S., Meindl, P. (2014): Supply Chain Management: Strategie, Planung und Umsetzung, 5. Auflage, Pearson.
Planned learning activities and teaching methods
Vortrag, Diskussion, Bearbeitung praktischer Fallbeispiele
Assessment methods and criteria
Prüfungsmethode: schriftliche Endprüfung (70%), immanente Leistungsfeststellung (30 %, schriftliche Wiederholungen) Beurteilungskriterien: Vollständigkeit, Detailierungsgrad und Komplexitätsniveau der Beantwortung, Korrektheit der Lösungswege und Ergebnisse, Einhaltung formaler Kriterien.
Prerequisites and co-requisites
keine
Infos
Degree programme
Logistics & Transport Management (Bachelor)
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
English
Curriculum
Full-Time
Academic year
2023
Semester
6 SS
Incoming
Yes
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, • die Bedeutung von Risikomanagement für Unternehmen des Logistik- und Verkehrsbereichs zu erklären • strategische und operative Risiken zu identifizieren, zu klassifizieren und zu quantifizieren • Strategien zur Risikobewältigung selbständig zu entwickeln • an der Entwicklung und Implementierung von Risikomanagement-Systemen mitzuwirken
Course code
0391-21-01-VZ-DE-62