Kostenrechnung
1. Kostenrechnung im Überblick (Systeme, Begriffe, Ziele etc.) 2. Kostentheorie (Kostenverläufe, Kostenremanenz etc.) 3. Kostenauflösung 4. Kostenartenrechnung 5. Kostenstellenrechnung (inkl. innerbetriebliche Leistungsverrechnung) 6. Kostenträgerrechnung (inkl. Kalkulationsarten) und Kostenträgererfolgsrechnung 7. Periodenerfolgsrechnung (ein- und mehrstufige DB-Rechnung) 8. Voll- vs. Teilkostenrechnung 9. Break-Even-Analyse und diverse Entscheidungskalküle (Programmplanung, NKAW, Preisunter- und -obergrenzen, Make or Buy etc.) 10. Ausblick Kostenmanagement (z.B. Target Costing, Prozesskostenrechnung, Lebenszyklusanalyse)
Mode of delivery
Präsenzveranstaltung
Type
Pflichtfach
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Bogensberger et al.: Kostenrechnung - Eine praxis- und beispielorientierte Einführung. Aktuellste Auflage. Sollenau. Messner et al. (Hrsg.): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Aktuellste Auflage. Wien.
Planned learning activities and teaching methods
Integrierte Lehrveranstaltung: Vortrag, Case Studies, Diskussion
Assessment methods and criteria
immanente Leistungsfeststellung + Abschlussprüfung
Prerequisites and co-requisites
Keine
Infos
Degree programme
Project Management & IT (Bachelor)
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Part-Time
Academic year
2022
Semester
1 WS
Incoming
Yes
Learning outcome
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die grundlegenden Begriffe der Kostenrechnung abzugrenzen und zu systematisieren. Sie können Kosten verursachungsgerecht den Kostenstellen und Kostenträgern zurechnen und aufbauend auf die Kalkulation betriebliche Analysen durchführen. Insbesondere können sie im Rahmen einer Teilkostenrechnung kurzfristige Unternehmensentscheidungen vorbereiten.
Course code
0387-17-01-BB-DE-06