Bilanzierung und Bilanzanalyse
• Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung • Bewertungsansätze • Unterschiede zwischen unternehmensrechtlicher Verbuchung und steuerrechtlicher Berücksichtigung von betrieblichen Vorgängen • Mindestgliederung von Bilanz und GuV für Kapitalgesellschaften lt. UGB • Bilanzierung von Anlagevermögen • Bilanzierung von Umlaufvermögen • Bilanzierung von Fremdkapital • Bilanzierung von Eigenkapital • Rechnungsabgrenzungen • Gewinn- und Verlustrechnung • grundlegende Kennzahlenanalyse und Grundlagen der Cashflow-Rechnung • Illustration anhand realer Jahresabschlüsse
Mode of delivery
Präsenzveranstaltung
Type
Pflichtfach
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Schneider/Dobrovits/Schneider (2020): Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, Band I und II, facultas Wagenhofer (2019): Bilanzierung und Bilanzanalyse, Linde Bertl/Deutsch/Hirschler (2019): Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch, LexisNexis
Planned learning activities and teaching methods
Vortrag, Diskussion, Wissensüberprüfungen
Assessment methods and criteria
LV mit immanentem Prüfungscharakter: 30 Punkte Übungsteil, 70 Punkte schriftliche Endklausur
Infos
Degree programme
European Economy & Business Management (Bachelor)
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Full-Time
Academic year
2023
Semester
2 SS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage: • die Auswirkungen bestehender Bilanzierungspflichten und -wahlrechte auf die Abbildung in der Bilanz und in der Gewinn- und Verlustrechnung zu bewerten • unter Verwendung ausgewählter Kennzahlen zeitraum- und unternehmensübergreifende Vergleiche zu erstellen • daraus Aussagen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens abzuleiten Die Lernergebnisse dieser Lehrveranstaltung beziehen sich hauptsächlich auf folgende (International) Programme Learning Outcomes: LO 3.2
Course code
0389-20-01-VZ-DE-16