Struktureller Wandel in Europa I: Digitalisierung von Unternehmen und Arbeitswelt

Mit Fokus auf europäische Unternehmen werden folgende Herausforderungen aus Unternehmenssicht betrachtet:

  • digitale Transformation und Methoden zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle (Design Thinking, Lean Startup, etc.)
  • Geschäftsmodellentwicklung im Kontext disruptiver Entwicklungen (sharing economy, crowdsourcing, etc.)
  • Cloud Computing, Big Data und Business Analytics und deren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle
  • Digitalisierungseffekte auf Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitsformen
  • Führung und Zusammenarbeit in der Gig Economy und im virtuellen Raum
  • Berücksichtigung sozialer und ethischer Aspekte im Kontext der digitalen Transformation sowie Ethik in der modernen Arbeitswelt (Entgrenzung der Arbeit, People Analytics)

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

Cusumano, Michael A./Yoffie, David B./Gawer, Annabelle (2020): The Future of Platforms, in: MIT Sloan Management Review, 61:3, S. 46-54.
Hatzopoulos, Vassilis/Roma, Sofia (2017): Caring for Sharing? The Collaborative Economy Under EU Law. Common Market Law Review, 54:1, S. 81-127.
Wilson, H. James/Daugherty, Paul R. (2019): Collaborative Intelligence: Humans and AI are Joining Forces, in: Porter, Michael E. et al. (Hrsg.): HBR’s 10 Must Reads on AI, Analytics, and the New Machine Age, Boston: Harvard Business Publishing, S. 127-143.
Johnson, Mark W. (2018): Reinvent Your Business Model: How to Seize the White Space for Transformative Growth, Boston: Harvard Business Publishing.
West, Darrell M. (2018): The Future of Work: Robots, AI, and Automation, Washington, D.C.: Brookings Institution Press.

Lern- und Lehrmethode

blended learning, problem-based learning, selbstorganisierte Identifikation von gesellschaftlich relevanten Problemstellungen und eigenständige Projektplanung, Kooperationen mit externen Expert*innen/Partner*innen, interdisziplinäres Arbeiten unterstützt durch Anleitung und Feedback von Lehrenden

Prüfungsmethode

(schriftlicher Bewertungsteil) Erarbeitung einer projektbezogenen Fallstudie in Form einer Übungsarbeit in Kleingruppen (Bewertung des Projekts inklusive von Zwischenzielen 60%) und (mündliche Bewertungsteile) (40%): Gruppenpräsentation Fallstudienanalyse (25%), Mitarbeit 15%

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Schnellinfos

Studiengang

Europäische Wirtschaftspolitik

Akademischer Grad

International Programme

ECTS Credits

5.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Vollzeit

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2024

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

2 SS

Incoming

Ja

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • den Einfluss neuer Technologien auf Unternehmensprozesse in europäischen Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu erklären und potentielle Auswirkungen zu analysieren,
  • Schlüsselfaktoren zu identifizieren, die Geschäftsmodelle beeinflussen, und zu erklären, wie sich Geschäftsmodelle im Kontext disruptiver Entwicklungen und digitaler Transformation verändern,
  • Auswirkungen der modernen Arbeitswelt auf Zusammenarbeit und Führung zu erklären und zu analysieren,
  • die Auswirkungen der digitalen Transformation und disruptiver Prozesse auf Unternehmens- und Arbeitswelt aus sozialer und ethischer Perspektive zu evaluieren.

Kennzahl der Lehrveranstaltung

0899-23-01-VZ-DE-11