Europäische Wirtschafts- und Sozialsysteme

  • Entstehung und Weiterentwicklungen von klassischen Klassifikationen von Wohlfahrtssystemen im Zuge der Europäischen Integration, etwa Varieties of Capitalism (VoC) und deren Weiterentwicklungen
  • Verknüpfung wohlfahrtsstaatlicher Strukturen mit ökonomischen Paradigmen und Ableitung sozialpolitischer Effekte
  • potentielle Handlungsspielräume und Spannungsfelder auf wirtschaftspolitischer Ebene

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

Hancké, Bob/Rhodes, Martin/Thatcher, Mark (2008): Beyond Varieties of Capitalism, Conflict, Contradictions, and Complementarities in the European Economy, Oxford: Oxford University Press.
Dolvik, Jon Erik/‌Martin, Andrew (2015): European Social Models from Crisis to Crisis – Employment and Inequality in the Era of Monetary Integration, Oxford: Oxford University Press.
Palier, Bruno/‌Rovny, Allison E./‌Rovny, Jan (2019): European Disunion? Social and Economic Divergence in Europe, and their Political Consequences, in: Manow, Philip/‌Palier, Bruno/‌Schwander, Hanna (Hrsg.): Welfare Democracies and Party Politics. Explaining Electoral Dynamics in Times of Changing Welfare Capitalism, Oxford: Oxford University Press, S. 281-296.
Offe, Claus (2003): The European Model of ‚Social‘ Capitalism: Can it Survive European Integration? Journal of Political Philosophy 11:4, S. 437-469.
Platzer, Hans-Wolfgang (2016): Die soziale Dimension der Europäischen Staatlichkeit. Entwicklungsprozess und Perspektiven infolge der Eurokrise, in: Bieling, Hans-Jürgen/‌Große Hüttmann, Martin (Hrsg.) Europäische Staatlichkeit – Zwischen Krise und Integration. Wiesbaden: Springer VS, S. 91-109.
Bieling, Hans-Jürgen (2019): Entwicklung und Perspektiven des Wirtschaftsregierens im EU-Imperium, in: Bieling, Hans-Jürgen/‌Guntrum, Simon (Hrsg.) Neue Segel, alter Kurs? Die Eurokrise und ihre Folgen für das europäische Wirtschaftsregieren, Wiesbaden: Springer VS, S. 281-300.
Weitere Literatur wird am Kursbeginn ergänzt, um Themenschwerpunkte durch aktuelle Journalartikel zu setzen.

Lern- und Lehrmethode

Textaufgaben in Einzelarbeit; Abschlussarbeit in Forschungsgruppen; Verteidigung der Erkenntnisse in einer abschließenden Studierendenkonferenz (Studierende wechseln zwischen ihren Rollen als Vortragende, Discussants und Auditorium)

Prüfungsmethode

immanente Übungsteile (100%) = 30% Übungs- und Textaufgaben; 20% Studierendenkonferenz (Präsentation & Diskussion); 50% Seminararbeit

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Schnellinfos

Studiengang

Europäische Wirtschaftspolitik

Akademischer Grad

International Programme

ECTS Credits

5.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Vollzeit

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2024

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

2 SS

Incoming

Ja

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die Genese und historische Entwicklung europäischer Wohlfahrtssysteme im Spannungsfeld der europäischen Wirtschaftsintegration und europäischer Politikkoordinierung nachzuzeichnen,
  • eine Klassifikation unterschiedlicher Strukturen und Sozialsysteme vorzunehmen sowie die entsprechende Ausgestaltung von Wirtschaftspolitik daraus abzuleiten,
  • sozialpolitische Effekte der unterschiedlichen Wirtschafts- und Sozialsysteme auf Bereiche wie soziale (Un-)Gleichheit, Erwerbstätigkeit, Gesundheitsversorgung und Armutsbekämpfung kritisch zu reflektieren.

Kennzahl der Lehrveranstaltung

0899-23-01-VZ-DE-12