Logistik und Transportmanagement

Für uns als Konsument:innen und Unternehmen ist es selbstverständlich, dass die richtigen Produkte, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort verfügbar sind und dabei Qualität und Kosten stimmen. Dahinter stecken komplexe, immer mehr digitalisierte und internationale Transport-, Lager- und Umschlagsprozesse, welche durch Logistiker:innen geplant und umgesetzt werden.

Wozu sind die Absolvent:innen befähigt?

Unsere Absolvent:innen sind in der Lage, betriebswirtschaftlich fundierte Entscheidungen in den Fachgebieten Logistik, Verkehr, Transport und Supply Chain Management zu treffen, um ökonomische, soziale und ökologische Ziele bestmöglich zu erreichen. Dabei steht der Einsatz von Menschen und Technologien für leistungsfähige Prozesse in Unternehmen und Supply Chains im Mittelpunkt.

Typische Positionen sind

  • Logistikmanager:in
  • Supply-Chain-Manager:in
  • Transportmanager:in
  • Nachhaltigkeitsmanager:in Logistik und Transport
  • IT-Spezialist:in Logistik und Mobilität
  • Vertriebsmanager:in Logistik und Transport
  • Projektmanager:in Logistik und Transport
  • Consultant Logistik und Transport
  • Mitarbeiter:in Forschung und Entwicklung Logistik und Transport
  • Referent:in Logistik und Transport

Tätigkeiten und Berufsfelder

Unseren Absolvent:innen stehen vielfältige Berufe in Unternehmen offen, welche Logistik-, Transport- und Verkehrsdienstleistungen erstellen.

Gleichermaßen bieten sich Möglichkeiten in Industrie- und Handelsunternehmen im Rahmen der Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik. Daneben finden sich weitere Berufsfelder in der Unternehmensberatung, öffentlichen Verwaltung und nicht zuletzt gibt es zahlreiche Absolvent:innen, die erfolgreich Unternehmen und Start-ups gegründet haben und den Weg der Selbstständigkeit eingeschlagen haben.

Relevante Unternehmenstypen sind

  • National und international tätige Logistikunternehmen, Speditionen, Transport- und Verkehrsunternehmen
  • Beratungsunternehmen im Informations- und Prozessmanagement
  • Betriebliche Logistik in Industrie, Handel, Gewerbe
  • Unternehmen (inkl. Dienstleister) im Bereich Logistikplanung, -technik, -steuerung, -sicherheit und -ökologie
  • Verkehrsinfrastrukturunternehmen
  • Unternehmen, welche digitale Handels-, Logistik- und Transportplattformen betreiben
  • Organisationen der Standort- und Regionalentwicklung
  • Nationale und internationale Behörden und öffentliche Institutionen im Bereich Logistik, Transport, Verkehr
  • Nationale und internationale NPOs mit Bezug zu den Schwerpunktkompetenzen des Studiengangs
  • Beratungsunternehmen im Bereich Logistik, Transport, Verkehr
  • Interessensvertretungen, Verwaltung, politische Entscheidungsträger

Ausrichtung und Fokussierung

Folgende Fokussierungen machen diesen Studiengang im Logistik- und Transportbereich einzigartig:

  • Einstieg durch Lehrveranstaltung mit spezifischen Onboarding-Anteil
  • Hohe Studierbarkeit auch in der Vollzeitform (z. B. 17 statt 15 Wochen pro Semester)
  • IT-Kenntnisse und Digitalisierungskompetenzen (z.B. Datenanalyse, IT-Anwendungen in der Logistik, Digitale SCM Systeme etc.)
  • Anwendungsbezug durch vertiefende Praxisprojekte - auch in Kooperation mit Unternehmen
  • Spezialisierungsmöglichkeit A: 1. „Smarte Logistik“ oder 2. „Nachhaltige Mobilität“
  • Spezialisierungsmöglichkeit B: 1. „International Business in Far East” (Business/Culture/Language) oder 2. “International Business in the Black Sea Region (Business/Culture/Language + Exkursion!)
  • Wahlpflichtsprachen Spanisch/Russisch mit der Möglichkeit einer Zertifizierung
  • Nachhaltigkeit als Querschnittsmaterie und zentraler Trend

Noch mehr Informationen finden Sie in der aktuellen Studiengangsbroschüre

Unsere Partner

INTERESSE?

Starten Sie jetzt Ihre Karriere!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Studium im Überblick

Abschluss/Titel

Bachelor of Arts in Business, BA

Dauer des Studiums

6 Semester

Studienart/Studienzeiten

  • berufsbegleitend - dreimal in der Woche abends und samstags tagsüber (bb)
  • Vollzeit - montags bis donnerstags tagsüber (VZ)

Studienort

Campus Wohlmutstraße
Wohlmutstraße 22
1020 Wien

Lehrveranstaltungssprache

Deutsch

Anzahl erreichbarer Credits

180 ECTS

Studiengebühr

€ 363,36 / Semester (+ € 22,70 ÖH-Beitrag)

Spezialisierung

Im 5. Semester:

  • Smarte Logistik oder
  • Nachhaltige Mobilität

Wahlpflichtsprachen

  • Russisch
  • Spanisch

International anerkannte Sprachzertifizierung möglich

Auslandssemester

Studierende haben verschiedene Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt an einer unserer Partneruniversitäten zu absolvieren. Der Studiengang empfiehlt ein Auslandssemester im 5. Semester zu absolvieren.

Berufspraktikum

6. Semester

Aufnahmeverfahren

  • Online Aufnahmetest (Textverständnis, Englisch, Mathematik/Logik, BWL und studiengangsspezifischer Teil)

Vorbereitung Aufnahmeverfahren

Zur Vorbereitung empfehlen wir unsere Skripten. Es sind keine externen Kurse erforderlich.

Bewerbungszeitraum für Bewerber:innen innerhalb der Europäischen Union

1. Oktober bis 15. Mai

Bewerbungszeitraum für Bewerber:innen außerhalb der Europäischen Union/des EWR

1. Oktober bis 30. April

Aufnahmevoraussetzungen

Niveau des Abschlusses gemäß des nationalen und europäischen Qualifikationsrahmens

NQR-Niveau 6

Studienrichtung bzw. Studienrichtungen (z. B. ISCED-F)

0413 Management und Verwaltung

Zugang zu weiterführenden Studien

Absolvent:innen von Bachelorstudiengängen an Fachhochschulen können sich für relevante Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen anmelden.

Mag.a (FH) Waltraud Bieringer

Koordination des Studiengangs

+43 1 720 12 86-261

waltraud.bieringer@fh-vie.ac.at

vorschaubild video icon

Interview mit Studiengangsleiter und Rektor Andreas Breinbauer

vorschaubild video icon

Video Bachelor Logistik und Transportmanagement

vorschaubild video icon

Nadine Adensam im Whatchado Interview

vorschaubild video icon

Anja Steiner from Rail Cargo Group recommends to study at our university

Rail Cargo Group is a cooperation partner of the University of Applied Sciences BFI Vienna for several years due to its logistics focus.

Anja Steiner, HR Development recommends to study at our university due to her positive experience and the excellent cooperation with our students.

Railcargo Group

ECTS und Lehrveranstaltungsinformationen

Ergebnisse werden geladen

jetzt ausgewählt Alle
jetzt ausgewählt Alle
jetzt ausgewählt Alle
jetzt ausgewählt Alle
jetzt ausgewählt Alle
jetzt ausgewählt Alle
jetzt ausgewählt Alle
Einträge pro Seite anzeigen: / / /
Lehrveranstaltung
ECTS Credits
Sprache
Studienplan
Semester
Incoming
10 Resultate
  • ECTS Credits 2.00 ECTS Credits
    Sprache Deutsch Sprache
    Studienplan BB Studienplan
    Semester 1 WS Semester
  • ECTS Credits 2.00 ECTS Credits
    Sprache Deutsch Sprache
    Studienplan VZ Studienplan
    Semester 1 WS Semester
  • Lehrveranstaltung Wahlpflichtsprache 1
    ECTS Credits 3.00 ECTS Credits
    Sprache Deutsch Sprache
    Studienplan BB Studienplan
    Semester 1 WS Semester
  • Lehrveranstaltung Wahlpflichtsprache 1
    ECTS Credits 3.00 ECTS Credits
    Sprache Deutsch Sprache
    Studienplan VZ Studienplan
    Semester 1 WS Semester
  • Lehrveranstaltung Bilanzierung
    ECTS Credits 3.00 ECTS Credits
    Sprache Deutsch Sprache
    Studienplan BB Studienplan
    Semester 2 SS Semester
    ja symbol ja symbol
  • Lehrveranstaltung Bilanzierung
    ECTS Credits 3.00 ECTS Credits
    Sprache Deutsch Sprache
    Studienplan VZ Studienplan
    Semester 2 SS Semester
    ja symbol ja symbol
  • Lehrveranstaltung Binnenschifffahrt
    ECTS Credits 2.00 ECTS Credits
    Sprache Deutsch Sprache
    Studienplan BB Studienplan
    Semester 2 SS Semester
    ja symbol ja symbol
  • Lehrveranstaltung Binnenschifffahrt
    ECTS Credits 2.00 ECTS Credits
    Sprache Deutsch Sprache
    Studienplan VZ Studienplan
    Semester 2 SS Semester
    ja symbol ja symbol
  • Lehrveranstaltung Business English 2
    ECTS Credits 3.00 ECTS Credits
    Sprache Englisch Sprache
    Studienplan BB Studienplan
    Semester 2 SS Semester
    ja symbol ja symbol
  • Lehrveranstaltung Business English 2
    ECTS Credits 3.00 ECTS Credits
    Sprache Englisch Sprache
    Studienplan VZ Studienplan
    Semester 2 SS Semester
    ja symbol ja symbol

Legende: VZ = Vollzeit, BB = Berufsbegleitend, SS = Sommeremester, WS = Wintersemester