
Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung
Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung
Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung ist DER Studiengang für eine allgemeine betriebswirtschaftliche Ausbildung. Mit einem Blick über den heimischen Tellerrand hinweg erlangen Sie einen Überblick über innerbetriebliche Abläufe und spannen den Bogen von Buchhaltung und rechtlichen Rahmenbedingungen zu vertiefenden Fragen unter anderem zu Unternehmensgründung, Standortwahl und Exportmanagement.
Sie haben Interesse an einer wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung? Sie wollen Sprachen lernen? Sie wollen in einem internationalen Umfeld arbeiten? Managementaufgaben sehen Sie als Herausforderung?
Studierende haben verschiedene Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt an einer unserer Partneruniversitäten zu absolvieren.
Qualifikationen
Die Absolvent:innen sind in der Lage:
- Internationale Geschäftsmöglichkeiten zu analysieren und umzusetzen.
- Das interdisziplinäre Umfeld internationaler Entwicklungen zu erfassen und Maßnahmen zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung eines Unternehmens umzusetzen.
- Neue oder modifizierte Geschäftsmodelle zu entwickeln und bei deren Umsetzung mitzuwirken.
- Geschäftsfeldentscheidungen nationalen und internationalen Stakeholder:innen zu kommunizieren.
- Internationale Beziehungen und Netzwerke aufzubauen.
- Internationale Geschäftstransaktionen zu planen und abzuwickeln.
Karrieremöglichkeiten
- Unternehmensberatung
- (Internationale) Steuer- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen
- Controlling und Finance
- Start-ups und Unternehmensgründung
- Exportmanagement
- Nationale, europäische und internationale Interessensvertretungen
- Öffentlicher Sektor
- EU-Institutionen, internationale Think-Tanks
Wichtige Termine für die Spracheinstufung für Fortgeschrittene und Sprachinformation für Anfänger:innen in den Wahlpflichtsprachen
- Spracheinstufung und Spracheninfo für ALLE Aufgenommenen bis Mitte Juni: 30. Juni 2022 | 18:00
- Spracheinstufung und Spracheninfo für ALLE Aufgenommenen im Rahmen von Nachbesetzungen:
1. September 2022 | 18:00
Noch mehr Informationen finden Sie in der aktuellen Studiengangsbroschüre
Einen Blick hineinwerfen:
Studiengangsbroschüre Bachelor Europäische Wirtschaft und UnternehmensführungInfomaterialien
-
Studiengangsbroschüre Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung | Bachelor Download icon(pdf 1,068 MB)
-
Curriculum des Studiengangs Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung Download icon(pdf 82,484 KB)
-
Leitfaden Bachelor Bewerbung und Aufnahme Download icon(pdf 2,241 MB)
-
Vorbereitungsskriptum Bachelor Studiengänge 2022 Download icon(pdf 8,705 MB)
-
Ausbildungsvertrag Bachelor Download icon(pdf 169,489 KB)
-
AGB Kautionshinterlegung für Drittstaatsangehörige Download icon(pdf 97,038 KB)


Elisabeth Springler im Interview
Studiengangsleiterin Elisabeth Springler stellt ihr Bachelorprogramm vor und beantwortet folgende Fragen:
1. Was ist das Besondere an Ihrem Studiengang?
2. Welche Möglichkeiten habe ich nach dem Abschluss?
3. Was sind die Aufnahmevoraussetzungen?
Unsere Partner


ECTS und Lehrveranstaltungsinformationen
Ergebnisse werden geladen
-
Lehrveranstaltung Betriebliche Grundlagen IECTS Credits 6.00Sprache DeutschStudienplan VZSemester 1 WS
-
Lehrveranstaltung Betriebliche Grundlagen IECTS Credits 6.00Sprache DeutschStudienplan BBSemester 1 WS
-
Lehrveranstaltung Betriebliche Grundlagen IIECTS Credits 6.00Sprache DeutschStudienplan BBSemester 1 WS
-
Lehrveranstaltung Betriebliche Grundlagen IIECTS Credits 6.00Sprache DeutschStudienplan VZSemester 1 WS
-
Lehrveranstaltung Business English IECTS Credits 3.00Sprache EnglischStudienplan BBSemester 1 WS
-
Lehrveranstaltung Business English IECTS Credits 3.00Sprache EnglischStudienplan VZSemester 1 WS
-
Lehrveranstaltung Einführung in die BetriebswirtschaftslehreECTS Credits 3.00Sprache DeutschStudienplan VZSemester 1 WS
-
Lehrveranstaltung Einführung in die BetriebswirtschaftslehreECTS Credits 3.00Sprache DeutschStudienplan BBSemester 1 WS

Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung - Der praxisbezogene Unterricht, die Spezialisierung "Black Sea Region", sowie die Möglichkeit Russisch zu lernen und ein Semester in St. Petersburg zu studieren, verhalfen mir, über den österreichischen "Tellerrand" zu blicken und die vielfältigen Chancen und Möglichkeiten zu entdecken, die Europa mir, bei meiner Karriereplanung, bietet.