Bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für das Auslandssemester im Wintersemester: 15. März
- Bewerbungsfrist für das Auslandssemester im Sommersemester: 15. September
Bewerbung Auslandssemester: 5 einfache Schritte
Auswahlverfahren und Kriterien
Sollten sich mehr Studierende für eine Partnerhochschule bewerben, als Plätze zur Verfügung stehen, wird eine Auswahl nach den unten aufgeführten Kriterien in der Reihenfolge ihrer Bedeutung getroffen:
- Notendurchschnitt
- Internationales Engagement an der FH des BFI Wien (Buddy, ESN)
- Motivationsschreiben
Nominierungsverfahren & Bewerbung an der Partnerhochschule
- Nachdem Sie für eine Partnerhochschule ausgewählt wurden, wird das Akademische Auslandsamt die Partnerhochschule über Ihre Nominierung informieren. Anschließend werden Sie von Ihrer zukünftigen Gasthochschule über die Fristen und die einzureichenden Unterlagen informiert.
Lernvereinbarung
- Eines der wichtigsten Dokumente für Ihr Auslandssemester ist das Learning Agreement, das Sie digital über Mobility Online erstellen müssen. In Ihrem Learning Agreement führen Sie auf, welche Lehrveranstaltungen Sie an Ihrer Gasthochschule besuchen wollen und welche Lehrveranstaltungen der Fachhochschule des BFI Wien Sie sich dafür anerkennen lassen wollen. Nachdem Ihr Studiengang Ihre Auswahl bestätigt hat, stellt das Learning Agreement sicher, dass Ihr Auslandssemester vollständig anerkannt wird, sodass Sie Ihre Studienzeit nicht verlängern müssen.
Erasmus+ Finanzhilfevereinbarung
- Wenn Sie ein Erasmus+ Stipendium erhalten, müssen Sie die Erasmus+ Finanzhilfevereinbarung unterschreiben, bevor Ihre Mobilität beginnt. Sie enthält wichtige Informationen zu Ihrem Erasmus+ Aufenthalt, wie z. B. die Dauer Ihrer Mobilitätsphase und den Förderbetrag. Sobald Sie die Vereinbarung unterschrieben haben, wird sie auch von der Fachhochschule des BFI Wien unterzeichnet und ist somit für beide Seiten verbindlich. Sie erhalten die Auszahlung des Erasmus+ Stipendiums in zwei Teilen. Der erste Teil (70 % des Gesamtbetrags) wird Ihnen kurz vor oder nach Beginn Ihrer Mobilitätsphase überwiesen.
Interkulturelle Vorbereitung
- Um Sie auf Ihr Auslandssemester vorzubereiten und Sie beim Erwerb interkultureller Kompetenzen zu unterstützen, bietet die Fachhochschule des BFI Wien in Kooperation mit AFS das Modul "CREACT" an. Das Modul besteht aus einem Vorbereitungsworkshop, Online-Dialog-Webinaren während des Auslandssemesters und einem anschließenden Reflexionsworkshop nach Ihrer Rückkehr. Im Zuge des Moduls können Sie das Global Competence Certificate (GCC) erwerben, das Ihnen neben dem Auslandssemester selbst die intensive Auseinandersetzung mit interkulturellen Themen bestätigt und für Ihre berufliche Zukunft hilfreich sein kann.
Grüne Mobilität
- Wenn Sie ein nachhaltiges Verkehrsmittel benutzen, um zu Ihrem Zielort zu gelangen, können Sie möglicherweise eine zusätzliche finanzielle Unterstützung durch Erasmus+ und die Fachhochschule des BFI Wien in Anspruch nehmen. Bitte kontaktieren Sie unseren Outgoing Mobility Coordinator für weitere Fragen und bewahren Sie Ihre Belege auf.
Risikomanagement
- Die Vorbereitung ist entscheidend für einen erfolgreichen Auslandsaufenthalt. Es ist äußerst wichtig, dass Sie sich über Ihr Gastland informieren, nicht nur, damit Sie Ihren Auslandsaufenthalt genießen können, sondern auch, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Kontakt
Sollten sich während Ihres Auslandsaufenthalts Fragen zur Sicherheit ergeben, wenden Sie sich bitte an den Outgoing Mobility Coordinator.
Claus Inanger
Inanger, Claus Mag.
Erasmus+-Koordinator, Koordinator für die Mobilität ausgehender Studierender, Koordinator für Vereinbarungen, ECTS-Koordinator
+43 1 720 12 86-222