
Überblick Durchlässigkeit
Was verstehen wir unter Durchlässigkeit?
Wir leben Diversität und fördern sie durch einfache Studierbarkeit und hohe Lernqualität. Erreicht wird das durch einen fairen Zugang zum Studium und Chancengleichheit durch Unterstützungsangebote, Beratung und Lernservices. Das ist Durchlässigkeit. Ein qualitativ hochwertiges Studium soll für alle engagierten Personen möglich sein.
Wir unterstützen alle lernbegeisterten und karriereinteressierten Personen und helfen Kompetenzunterschiede auszugleichen.
Wir stärken unter Beibehaltung einer hohen Lernqualität besonders :
- First Generation Students
- Personen, die vor besonderen Herausforderungen stehen, weil Sie einer Gruppe angehören, die in ihrem Studiengang unterrepräsentiert ist (egal ob aufgrund von Religion, Neurodiversität, Alter, Geschlecht, geografische Herkunft oder anderen Aspekten siehe Indicators and Descriptors for the Principles of the Social Dimension in the European Higher Education Area
- Benachteiligte oder vulnerable Studierende
- Personen mit Mehrbelastung wie Betreuungspflichten oder Berufstätigkeit.
Durchlässigkeitsangebote und Studierbarkeit im Student Life Cycle
Um Studierenden ein Studium in der vorgesehenen Zeit zu ermöglichen und auch Personen ohne Matura den Zugang zur Hochschulbildung zu gewähren, gibt es mehrere Unterstützungsangebote im gesamten Studienverlauf:
Studieninteresse und Bewerbung
Studienstart
- Warm-Up Kurse
- Lerntechniken-Workshop
- (Onboarding-Kurs für Studienanfänger:innen)
Während des Studiums
- Flexibilisierung der Unterrichtsgestaltung und Lernzeiten*
- Digitalisierung der Lehre, Reduktion der Kontaktstunden durch Selbstlernelemente*
- Möglichkeit zur Studienunterbrechung*
- Stütz-Lehrveranstaltungen*
- LV-Anerkennung (Anerkennung von beruflicher oder außeruniversitärer Kompetenzen), Digitaler Anerkennungsworkflow*
- Summer Schools
- Lernservices und Lernberatung und zahlreiche Workshops und Vorträge
- Einführung in die Bibliothek und Recherchestrategien
- Lerncoaching und Study Coaches: Gratis Beratung zu Umgang mit Stress und Selbstmanagement
- Peer-Mentoring Optionen
- Mental Health Services: Kostenlose psychologische Beratung
Zum Studienabschluss
- Schreibwerkstatt und betreutes wissenschaftliches Schreiben, 1:1 Schreibcoaching
- Gezielte Literaturrechercheberatung
- Lerncoaching und Unterstützung bei Selbstorganisation und Meilensteinplanung, Umgang mit Stress
- Klar definierte Wege und Zugangsbedingungen von Bachelor zu Master bzw. zu MBA
Karrierestart
- Karriereservices
- Karrieremessen und Vorträge mit Unternehmenspartner:innen*
- Alumni-Vernetzungsevents*
Bei Fragen zu Studierbarkeit oder Durchlässigkeit wenden Sie sich an lernservices@fh-vie.ac.at
Weitere Informationen zu dem Projekt "DULA" finden Sie hier.
*Infos dazu in Moodle bzw. im Studiengang