Erasmus+ Jean-Monnet-Modul „Analyse und Simulation der europäischen Mehrebenen-Governance - ASEMG“

Das Jean-Monnet Modul setzt neue Maßstäbe in der Lehre zur Europäischen Union. Mithilfe einer praxisorientierten und fallbasierten Lehre in einer immersiven Lernumgebung wird den Studierenden die einzigartige Möglichkeit geboten, die Lebendigkeit, Dynamik und Relevanz der europäischen Gesetzgebung aus erster Hand zu erleben. Das Lernen in Gruppen und das Ausarbeiten konkreter und realer Aufgabenstellungen ermöglicht es den Kursteilnehmer:innen Europäische Politikgestaltung und die Besonderheiten des Mehrebenen-Governance-Systems der EU besser zu verstehen und theoriegeleitet zu bewerten.

Das Modul besteht aus fünf Aktivitäten um diese Ziele zu erreichen: Erstens, die Lehrveranstaltung, welche die theoretische Kontextualisierung und vergleichende Analyse des politischen Systems der EU mit den politischen System Österreichs und Deutschland anhand politikwissenschaftlicher Fragestellungen zum Ziel hat. Zweitens, bildet ein kooperatives Planspiel des Europäischen Gesetzgebungsverfahren das Herzstück der Kursdidaktik. Das Planspiel spannt den Bogen von der ersten Einheit bis zur Durchführung in der letzten Einheit. Alle nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie für das Planspiel benötigen erlernen sie sukzessive in den aufbauenden Lehreinheiten und erproben sie vorab in begleitenden Übungsaufgaben. Unterschiedliche asynchrone Lehrmittel, wie Video-Tutorials, eine virtuelle Lernumgebung, AI-Chatbots und Online-Quizze, stehen Studierenden jederzeit zur Verfügung, um sich die nötigen Informationen und Fähigkeiten selbstorganisiert anzueignen. Drittens, bildet der Austausch mit Expert:innen aus der politischen Praxis einen fixen Bestandteil der Lehre. Neben Gesprächsformaten direkt in den Kurseinheiten wird auch einmal pro Jahr eine Podiumsdiskussion in Anlehnung an das jährliche Thema des Planspiels organisiert. Viertens, simulieren Studierende unterschiedlicher Studienprogramme und Universitäten gemeinsam den Gesetzgebungsprozess in unterschiedlichen Rollen, wie den Rat der EU, das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und Interessensgruppen. Fünftens, wird das Planspiel in weiterer Folge für den Einsatz in Schulen angepasst. Abschließend, wird die wissenschaftliche Begleitung der eingesetzten Lehrdidaktik für den Austausch mit anderen Lehrenden im Feld aufbereitet und auf Konferenzen und wissenschaftlichen Beiträgen geteilt.

<p>Project in a nutshell</p>

Das Lehrkonzept wurde mehrfach ausgezeichnet:

Disclaimer:

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.