Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Lehrinhalte

Wissenschaftsverständnis und wissenschaftstheoretische Grundbegriffe, Theorie, Konzept und Methode in den Sozialwissenschaften, Aufbau und Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses, Themenfindung und Formulierung wissenschaftlicher Fragestellungen, Recherche und Bewertung wissenschaftlicher Literatur, Zitieren, Paraphrasieren und Plagiatvermeidung (APA 7), Textstruktur, Argumentation und Schreibfluss, Peer-Feedback und Überarbeitungstechniken, Nutzung generativer KI im Schreibprozess (Chancen und Grenzen), Quellenkritik und Bewertung von Wissenschaftskommunikation (z. B. Fake News, Medienberichte), Verfassen einer einfachen Literature Review, Reflexion über den eigenen Schreibprozess.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

Sozialwissenschaften: Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele (4th ed. 2022.). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39586-5 Flick, U. (2014). Sozialforschung. Methoden und Anwendungen; ein Überblick für die BA-Studiengänge. (2. Auflage). Rowohlt-Taschenbuch-Verl. Kruse, O. (2015). Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium (2., überarb. Aufl..). UVK. Wolfsberger, J. (2021). Frei geschrieben: Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. (5., bearbeitete Auflage). UTB-Taschenbuch.

Lern- und Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, selbstorganisiertes Lernen, Texte schreiben, Gruppendiskussionen, Reflexion, Peer Feedback.

Prüfungsmethode

Schriftliche Ausarbeitung von vorgegebenen Fragestellungen in den Einheiten. Peer Feedback, Schriftliche Abschlussprüfung (offene Fragen und Multiple Choice Fragen).

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Schnellinfos

Studiengang

People & Culture Management (Bachelor)

Akademischer Grad

Bachelor

ECTS Credits

3.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Berufsbegleitend

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2025

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

1 WS

Incoming

Nein

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage: zentrale Merkmale wissenschaftlicher Erkenntnis, grundlegende wissenschaftstheoretische Begriffe (wie Theorie, Konzept, Methode) zu beschreiben und können diese in den Kontext sozialwissenschaftlicher Forschung einordnen. wissenschaftsbezogene Informationen aus öffentlichen und digitalen Quellen (z. B. Medienberichte, KI-generierte Texte, Fachliteratur) kritisch zu analysieren und deren wissenschaftlichen Gehalt einzuschätzen. den wissenschaftlichen Schreibprozess als lern- und entwicklungsorientierten Prozess zu verstehen und anzuwenden, ein wissenschaftliches Thema zu strukturieren, relevante Literatur zu recherchieren, zu bewerten und in eigenen Worten darzustellen, grundlegende Regeln des wissenschaftlichen Zitierens, Argumentierens und der Textlogik sicher anzuwenden, generative KI-Tools reflektiert und quellenkritisch im Schreibprozess zu nutzen, den eigenen Schreibfluss zu entwickeln und über Peer-Feedback zu verbessern.

Kennzahl der Lehrveranstaltung

1582-24-01-BB-DE-11