Wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Methoden

Lehrinhalte

  • Anforderungen an und Qualität von Literature Reviews
  • Wissenschaftstheorie und Forschungsethik
  • Generative KI im Forschungsprozess
  • Entwicklung von Fragestellungen und Forschungsdesigns
  • Methodenauswahl und -begründung
  • Praktische Anwendung qualitativer Methoden
  • Kritische Reflexion und Interpretation von Ergebnissen qualitativer Sozialforschung

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

Braun, V., & Clarke, V. (2022). Thematic Analysis: A Practical Guide. Sage.
Flick, U. (2014). Sozialforschung, Methoden und Anwendungen; ein Überblick für die BA-Studiengänge. Rowohlt.
Flick, U. (2016). Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung (Originalausgabe, vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe, 7. Auflage). Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch (4. Aufl.). Oldenbourg. https://doi.org/10.1524/9783486719550

Lern- und Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Projektarbeit, Präsentation, schriftliche Abschlussarbeit, Feedback, E-Learning, selbstorganisiertes Lernen.

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsfeststellung, Forschungsdesign, Ergebnispräsentation, schriftliche Prüfung

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Schnellinfos

Studiengang

Digital HR Management und angewandtes Arbeitsrecht (Master)

Akademischer Grad

Master

ECTS Credits

3.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Berufsbegleitend

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2025

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

2 SS

Incoming

Nein

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

  • die Anforderungen an wissenschaftliche Literature Reviews zu beschreiben und deren Qualität kritisch zu beurteilen.
  • wissenschaftstheoretische Grundlagen zu erkennen, einzuordnen und im Kontext qualitativer Forschung anzuwenden.
  • zu beurteilen, wie generative KI ethisch und methodisch korrekt in verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses eingesetzt werden kann.
  • Fragestellungen für qualitative Forschungsprojekte zu formulieren und darauf basierend ein geeignetes Forschungsdesign zu erstellen.
  • geeignete Methoden zur Datenerhebung und -auswertung auszuwählen sowie ihre Wahl wissenschaftstheoretisch und methodisch fundiert zu begründen.
  • qualitative Forschungsmethoden eigenständig anzuwenden und Texte mit Hilfe von Textanalysesoftware (MAXQDA) auszuwerten.
  • die Ergebnisse qualitativer Forschungsprojekte zu interpretieren, darzustellen, zu diskutieren und kritisch zu reflektieren.

Kennzahl der Lehrveranstaltung

1705-21-01-BB-DE-21